2005-12-11, 00:13
Klar kannst Alu löten, hab ich sogar "gelernt". Aber außerhalb des Kurses nie selber angwandt. ![[Bild: grin.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/grin.gif)
Zuerst eine etwaig dicke Oxidschicht mech. entfernen.
Die Schwierigkeit ist die: Du hast 50°C Temperaturbereich in dem du dich aufhalten mußt. Alu glüht nicht, sondern schmilzt sofort weg. Dh. du weißt nicht wann es heiß genug ist und du weißt nicht wann es kurz vor dem zuviel ist. Da muß man viiiiiieeeel üben. Ein Hilfsmittel: Werkstücke mit sauerstoffarmer Flamme verrußen, wenn der Ruß verbrennt, ist die Löttemp. erreicht.
Keine Ahnung mehr mit was für einen Flußmittel wir da gearbeitet haben.. ist schon Jahre her.
Ach ja, ein Tip aus der "Praxis": Eloxierte Bauteile kannst nicht löten.
![[Bild: grin.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/grin.gif)
Zuerst eine etwaig dicke Oxidschicht mech. entfernen.
Die Schwierigkeit ist die: Du hast 50°C Temperaturbereich in dem du dich aufhalten mußt. Alu glüht nicht, sondern schmilzt sofort weg. Dh. du weißt nicht wann es heiß genug ist und du weißt nicht wann es kurz vor dem zuviel ist. Da muß man viiiiiieeeel üben. Ein Hilfsmittel: Werkstücke mit sauerstoffarmer Flamme verrußen, wenn der Ruß verbrennt, ist die Löttemp. erreicht.
Keine Ahnung mehr mit was für einen Flußmittel wir da gearbeitet haben.. ist schon Jahre her.
Ach ja, ein Tip aus der "Praxis": Eloxierte Bauteile kannst nicht löten.
![[Bild: icon_lol.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_lol.gif)