2005-12-15, 21:54
hallo !!
hab da seit langen eine idee für ein dh getriebe das im tretlagerbereich in einer box untergebracht ist, hab wenig zeit um einen prototypen zu schnitzen und wollte euch mal vorab um eure verehrte meinung bitten:
ihr kennt alle das speed pete von b1, auf der antriebsachse befindet sich eine verzahnung auf der ein ritzel mit freilauf hin und her bewegt wird, das ganze klemmt bekanntlich ein wenig. auf der antriebsseite befindet sich eine rennradkassette, kettenspanner bzw. schlitten liegen zwischen den beiden ebenen.
ich würde auf der antriebsachse die verzahnung weglassen, stattdessen eine kassette mit integriertem freilauf(schraubbare kassette mit grossem durchlass) einbauen, die müsste allerdings gegenverkehrt zur oberen eingebaut sein. ich hoffe das war noch halbwegs verständlich.
beide kassetten müssen die selbe zähnezahl haben, dann hätte ich nur minimale längenänderungen auszugleichen beim schalten -- größtes auf kleinstes usw bis kleinstes auf größtes ritzel (1 auf 8, 2 auf 7, 3 auf 6, 4 auf 5, 5 auf 4 usw) der schlitten muss nur die kette hin und her schieben er kann auch gleichzeitig die minimale kettenlängenänderung kompensieren die entsteht. laut meiner rechnung könnte ich mit zwei kassetten 12-21 die gänge eines normalen dh bikes realisieren kann mich aber auch täuschen bin kein ing.
ist es des wert den aufwand zu betreiben und einen prototypen zu bauen hat wer lust das ganze mitzumachen bzw kann mir wer cnc teile zu vernünftigen preise anfertigen.
danke
tfj77
hab da seit langen eine idee für ein dh getriebe das im tretlagerbereich in einer box untergebracht ist, hab wenig zeit um einen prototypen zu schnitzen und wollte euch mal vorab um eure verehrte meinung bitten:
ihr kennt alle das speed pete von b1, auf der antriebsachse befindet sich eine verzahnung auf der ein ritzel mit freilauf hin und her bewegt wird, das ganze klemmt bekanntlich ein wenig. auf der antriebsseite befindet sich eine rennradkassette, kettenspanner bzw. schlitten liegen zwischen den beiden ebenen.
ich würde auf der antriebsachse die verzahnung weglassen, stattdessen eine kassette mit integriertem freilauf(schraubbare kassette mit grossem durchlass) einbauen, die müsste allerdings gegenverkehrt zur oberen eingebaut sein. ich hoffe das war noch halbwegs verständlich.
beide kassetten müssen die selbe zähnezahl haben, dann hätte ich nur minimale längenänderungen auszugleichen beim schalten -- größtes auf kleinstes usw bis kleinstes auf größtes ritzel (1 auf 8, 2 auf 7, 3 auf 6, 4 auf 5, 5 auf 4 usw) der schlitten muss nur die kette hin und her schieben er kann auch gleichzeitig die minimale kettenlängenänderung kompensieren die entsteht. laut meiner rechnung könnte ich mit zwei kassetten 12-21 die gänge eines normalen dh bikes realisieren kann mich aber auch täuschen bin kein ing.
ist es des wert den aufwand zu betreiben und einen prototypen zu bauen hat wer lust das ganze mitzumachen bzw kann mir wer cnc teile zu vernünftigen preise anfertigen.
danke
tfj77