2006-02-11, 01:38
Wie Tazer und Georg schreiben koaxial. Ich führe's aber nochmal aus:
Wenn Kettenblatt und Ritzel gleich groß sind, hast Du einen neutralen Antrieb wenn Du den Drehpunkt ins Tretlager legst.
Hast Du ein großes Kettenblatt (44er z.B.) und ein kleineres Ritzel (also z.B. 11), so wickelt sich beim Einfedern vorne mehr Kette ab als hinten auf. Deshalb hast Du einen Pedalvorschlag, bzw. ein Einfedern beim Treten. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, mußt Du einen leichten Pedalrückschlag einbauen, also z.B. durch einen etwas höheren Drehpunkt. Wenn es richtig gemacht wird, hat man dann Antriebsneutralität.
Andersherum hast Du bei einem kleinen Kettenblatt und großen Ritzel vorne weniger Kettenabwicklung als hinetn Aufwicklung beim Einfedern -> Pedalrückschlag, Drehpunkt unter's Tretlager legen um diesen Effekt auszugleichen. Cool wäre ein Federungssystem, das den Drehpunkt oder Momentanpol mit gewähltem Gang ändert...
Wenn Kettenblatt und Ritzel gleich groß sind, hast Du einen neutralen Antrieb wenn Du den Drehpunkt ins Tretlager legst.
Hast Du ein großes Kettenblatt (44er z.B.) und ein kleineres Ritzel (also z.B. 11), so wickelt sich beim Einfedern vorne mehr Kette ab als hinten auf. Deshalb hast Du einen Pedalvorschlag, bzw. ein Einfedern beim Treten. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, mußt Du einen leichten Pedalrückschlag einbauen, also z.B. durch einen etwas höheren Drehpunkt. Wenn es richtig gemacht wird, hat man dann Antriebsneutralität.
Andersherum hast Du bei einem kleinen Kettenblatt und großen Ritzel vorne weniger Kettenabwicklung als hinetn Aufwicklung beim Einfedern -> Pedalrückschlag, Drehpunkt unter's Tretlager legen um diesen Effekt auszugleichen. Cool wäre ein Federungssystem, das den Drehpunkt oder Momentanpol mit gewähltem Gang ändert...