2006-02-14, 13:42
ich mach Maschbau an der TU München.
Also nach dem angeblichen Knowhow brauchst dir die Uni nicht aussuchen denn das mußt du dir zu 100% selber beibringen. Der Vorlesungsstoff is z.T. grob veraltet gerade in Fächern wie Faserverbund o.ä., wo ständige Weiterentwicklung herrscht. Die Leute bei uns, die meiner Meinung nach wirklich was drauf haben, gehen in keine Vorlesungen, das sagt eigentlich alles.
Entscheidend ist der Ruf einer einer Uni bzw. der Platz im Hochschulranking weil das dann Eindruck macht bei einer späteren Bewerbung aber mit Qualität der Lehre hat das alles nichts zu tun.
Ich denke auch Graz und München nehmen sich da nix (die TUs, nicht die FHs), ham beide Vor- und Nachteile. Was ich in München als extremen Nachteil empfinde und was auch nur den Fachbereich Maschinenwesen betrifft ist die Art der Vordiplomsprüfungen. Einmal 5 und einmal 6 Prüfungen im Block (d.h. zwingend alle auf einmal, man kann nicht splitten) und die nächste Möglichkeit eine nicht bestande Prüfung nachzuholen ist erst ein ganzes Semester später. Ausserdem beinhalten fast alle Prüfungen den Stoff von 2 ganzen Semestern, das ist enorm viel aufzuarbeiten vor der Prüfung.
Und ich würd mich vor dem Studium nicht darauf festlegen unbedingt in die Automobilbranche zu wollen, die Ansichten ändern sich wärend des Studiums
Also nach dem angeblichen Knowhow brauchst dir die Uni nicht aussuchen denn das mußt du dir zu 100% selber beibringen. Der Vorlesungsstoff is z.T. grob veraltet gerade in Fächern wie Faserverbund o.ä., wo ständige Weiterentwicklung herrscht. Die Leute bei uns, die meiner Meinung nach wirklich was drauf haben, gehen in keine Vorlesungen, das sagt eigentlich alles.
Entscheidend ist der Ruf einer einer Uni bzw. der Platz im Hochschulranking weil das dann Eindruck macht bei einer späteren Bewerbung aber mit Qualität der Lehre hat das alles nichts zu tun.
Ich denke auch Graz und München nehmen sich da nix (die TUs, nicht die FHs), ham beide Vor- und Nachteile. Was ich in München als extremen Nachteil empfinde und was auch nur den Fachbereich Maschinenwesen betrifft ist die Art der Vordiplomsprüfungen. Einmal 5 und einmal 6 Prüfungen im Block (d.h. zwingend alle auf einmal, man kann nicht splitten) und die nächste Möglichkeit eine nicht bestande Prüfung nachzuholen ist erst ein ganzes Semester später. Ausserdem beinhalten fast alle Prüfungen den Stoff von 2 ganzen Semestern, das ist enorm viel aufzuarbeiten vor der Prüfung.
Und ich würd mich vor dem Studium nicht darauf festlegen unbedingt in die Automobilbranche zu wollen, die Ansichten ändern sich wärend des Studiums
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)