2006-02-17, 12:05
Ich denk mal, Du darfst da nicht so pauschalisieren. Schau Dir das System an, mach ein Momentengleichgewicht um den hinteren Radaufstandspunkt, mach ne Summe aller Kräfte in X-Richtung=0 und ne Summe aller Kräfte in Y-Richtung=0.
Daß die USE nicht abtaucht, liegt daran, daß der Bremssattel seine Position beim Einfedern verändert und aufgrund der Bremskraft die Gabel zum Ausfedern bringt. Halte ich aber für nicht so gut, weil durch das "Ausfedern" dem System Energie zugeführt wird ohne daß die Dämpfung angepasst wird.
Beim Girvin vermute ich, daß die Spurkurve des Bremssattels ein Einfedern begünstigt.
Wie oben geschrieben (und vom Timo schon bemerkt), tauchen vertikal einfedernde Systeme aufgrund der Radlastverschiebung sehr stark ab (siehe Momentengleichgewicht). Allerdings hast Du auch die X-Komponente der Bremskraft, und je flacher die Ausweichrichtung der Gabel verläuft, desto anfälliger ist das System auf Kräfte in dieser Richtung.
Die ideale Ausweichrichtung der Gabel ist also abhängig vom Reibkoeffizienten und der Lage des Schwerpunktes von Bike und Fahrer.
Daß die USE nicht abtaucht, liegt daran, daß der Bremssattel seine Position beim Einfedern verändert und aufgrund der Bremskraft die Gabel zum Ausfedern bringt. Halte ich aber für nicht so gut, weil durch das "Ausfedern" dem System Energie zugeführt wird ohne daß die Dämpfung angepasst wird.
Beim Girvin vermute ich, daß die Spurkurve des Bremssattels ein Einfedern begünstigt.
Wie oben geschrieben (und vom Timo schon bemerkt), tauchen vertikal einfedernde Systeme aufgrund der Radlastverschiebung sehr stark ab (siehe Momentengleichgewicht). Allerdings hast Du auch die X-Komponente der Bremskraft, und je flacher die Ausweichrichtung der Gabel verläuft, desto anfälliger ist das System auf Kräfte in dieser Richtung.
Die ideale Ausweichrichtung der Gabel ist also abhängig vom Reibkoeffizienten und der Lage des Schwerpunktes von Bike und Fahrer.