So. Hier eine zerlegte Patrone.
Dieses System ist das meiner Meinung nach einfachste System, das perfekt funktioniert. Weitere Vereinfachungen würden bereits deutliche Verschlechterungen bringen. Bitte beachten: Das abgebildete System ist von einer Downhillgabel aus 1994.
Es ist nur die zugstufe einstellbar. Die Zugstufe besitzt keinen Highspeed Shimstack.
Aber jetzt im Detail.
Leider erlaubt das Forum keine hochauflösenden Bilder. Ich hoffe man kann da was erkennen.
Bild1 zeigt die komplette Patrone, inkl. unterer Verschlußkappe und den Federn. Man beachte, daß die Federn auf Hülsen gefädelt sind, damit sie nicht knicken und außen schleifen. Das verursacht mehr Reibung und Geräusche als auf der Delrin (POM) Hülse.
Bild2 zeigt die Drukstufe low-speed. Einfach eine Bohrung im Patronengehäuse. Wäre das verstellbar, dann wäre das die Einstellung für die low-speed Druckstufe. Hier wird das Öl hinausgedrückt, das vom eindringenden Volumen der Kolbenstange verdängt wird.
Bild3 das ist der Kolben. Von links nach rechts: Befestigungsmutter, Entwirbelungsscheibe (nicht notwendig), Kolben mit grünen Kolbenring, Shimstack bestehend as 2 Stk 18x0.1 und 1 Stk. 15x0.1, Anlegscheibe, Anschlagscheibe Nagativfeder, Negativfeder, Kolbenstange, Patrone
In der Kolbenstange sieht man eine Bohrung. Diese Borhung ist für die Zugstufe. Beim Ausfedern liegen die Shims am Kolben an und verschließen dessen Bohrungen. Das Öl muß durch diese Bohrung durch. Innen ist eine Feder zu sehen, dort liegt eine Ventilnadel. Die ist nur für die Einstellung.
Bild 4 zeigt die Führungshülse der Kolbenstange die nach oben hin durch ihren kleinen Spalt dichtet.
Einfach. Perfekt. Primitiv. Damit - in fast genau dieser Konfiguration - waren 1996-98 Staatsmeister unterwegs und wurde Worldcup gefahren.
WArum wird das heut nicht gebaut? Wird es. Aber nicht in billigen Gabeln.
Und mancher Hersteller baut was ähnliches, benennt es aber mit tollen Namen.
Dieses System ist das meiner Meinung nach einfachste System, das perfekt funktioniert. Weitere Vereinfachungen würden bereits deutliche Verschlechterungen bringen. Bitte beachten: Das abgebildete System ist von einer Downhillgabel aus 1994.
Es ist nur die zugstufe einstellbar. Die Zugstufe besitzt keinen Highspeed Shimstack.
Aber jetzt im Detail.
Leider erlaubt das Forum keine hochauflösenden Bilder. Ich hoffe man kann da was erkennen.
Bild1 zeigt die komplette Patrone, inkl. unterer Verschlußkappe und den Federn. Man beachte, daß die Federn auf Hülsen gefädelt sind, damit sie nicht knicken und außen schleifen. Das verursacht mehr Reibung und Geräusche als auf der Delrin (POM) Hülse.
Bild2 zeigt die Drukstufe low-speed. Einfach eine Bohrung im Patronengehäuse. Wäre das verstellbar, dann wäre das die Einstellung für die low-speed Druckstufe. Hier wird das Öl hinausgedrückt, das vom eindringenden Volumen der Kolbenstange verdängt wird.
Bild3 das ist der Kolben. Von links nach rechts: Befestigungsmutter, Entwirbelungsscheibe (nicht notwendig), Kolben mit grünen Kolbenring, Shimstack bestehend as 2 Stk 18x0.1 und 1 Stk. 15x0.1, Anlegscheibe, Anschlagscheibe Nagativfeder, Negativfeder, Kolbenstange, Patrone
In der Kolbenstange sieht man eine Bohrung. Diese Borhung ist für die Zugstufe. Beim Ausfedern liegen die Shims am Kolben an und verschließen dessen Bohrungen. Das Öl muß durch diese Bohrung durch. Innen ist eine Feder zu sehen, dort liegt eine Ventilnadel. Die ist nur für die Einstellung.
Bild 4 zeigt die Führungshülse der Kolbenstange die nach oben hin durch ihren kleinen Spalt dichtet.
Einfach. Perfekt. Primitiv. Damit - in fast genau dieser Konfiguration - waren 1996-98 Staatsmeister unterwegs und wurde Worldcup gefahren.
WArum wird das heut nicht gebaut? Wird es. Aber nicht in billigen Gabeln.

:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488