2006-03-17, 23:23
hallo!also folgendes:
Die Positiv-Kammer entspricht eigentlich der Federhärte, also wirkt gegen dein gewicht, bei der negativ-kammer ist umgekehrt, die zieht sozusagen den dämpfer zusammen und ermöglich ein geringeres losbrechmoment...
ausserdem kannst damit festlegen, wie weit die dämpfung zusammensackt bei z.B: einem kleineren hindernis............
ich würde den Druck von Pos. und Neg. kammer in etwa gleich lassen.....8(vielleicht 5-10 psi mehr in der Neg. )sonst sackt die das heck zu viel ein und hast zuviel negativ federweg.... ausserdem ist bei dicken brocken die federung schnell am ende
Die Positiv-Kammer entspricht eigentlich der Federhärte, also wirkt gegen dein gewicht, bei der negativ-kammer ist umgekehrt, die zieht sozusagen den dämpfer zusammen und ermöglich ein geringeres losbrechmoment...
ausserdem kannst damit festlegen, wie weit die dämpfung zusammensackt bei z.B: einem kleineren hindernis............
ich würde den Druck von Pos. und Neg. kammer in etwa gleich lassen.....8(vielleicht 5-10 psi mehr in der Neg. )sonst sackt die das heck zu viel ein und hast zuviel negativ federweg.... ausserdem ist bei dicken brocken die federung schnell am ende