2006-03-26, 23:17
hi!
was meiner Meinung nach noch sinnvoll sein könnte, wäre die Seitensteifigkeit, senkrecht zur Biegung nach hinten, damit liesse sich z.b. messen, inwieweit die Felge bei einseitiger Belastung an den Bremsklötzen scheifen könnte.
Versuchsaufbau: Gabelschaftrohr festeinspannen, im Idealfall unendlich-steifes LR einbauen, und dieses an der Felge zur Seite belasten. Dann den Abstand der Felge oben zw. den Gabelholmen zum rechten und zum linken Gabelholm messen
da es kein unendlich steifes LR gibt, die Seitensteifigkeit des LRs vorher in einer nahezu unendlich steifen Gabel messen, und dann die Differenz...
in denke, Georg versteht, was ich meine..
bezüglich der Kräfte bzw. Momente: die "bike" misst das ja auch standardmäßig, Torsionsteifigkeit bei den meisten gabeln ist zw. 15 und 30Nm/°, Biegesteifigkeit zw. 150 - 300N/°
was meiner Meinung nach noch sinnvoll sein könnte, wäre die Seitensteifigkeit, senkrecht zur Biegung nach hinten, damit liesse sich z.b. messen, inwieweit die Felge bei einseitiger Belastung an den Bremsklötzen scheifen könnte.
Versuchsaufbau: Gabelschaftrohr festeinspannen, im Idealfall unendlich-steifes LR einbauen, und dieses an der Felge zur Seite belasten. Dann den Abstand der Felge oben zw. den Gabelholmen zum rechten und zum linken Gabelholm messen
da es kein unendlich steifes LR gibt, die Seitensteifigkeit des LRs vorher in einer nahezu unendlich steifen Gabel messen, und dann die Differenz...
in denke, Georg versteht, was ich meine..

bezüglich der Kräfte bzw. Momente: die "bike" misst das ja auch standardmäßig, Torsionsteifigkeit bei den meisten gabeln ist zw. 15 und 30Nm/°, Biegesteifigkeit zw. 150 - 300N/°
hier bin ich zuhause:
[url=\"http://www.bike-sport.com\"]http://www.bike-sport.com[/url]
[url=\"http://www.bike-sport.com\"]http://www.bike-sport.com[/url]