2006-03-29, 21:02
Die Membran im Ausgleichsbehälter muss frei arbeiten können. Das Loch sorgt dort für eine Art Druckausgleich, so dass die Membran nicht durch ein Luftpolster oder einen Unterdruck auf der Oberseite behindert wird.
Ein paar Tropfen nach dem Entlüften können dort schonmal rausrinnen, die hat es beim Aufsetzen des Deckels rausgedrückt.
Zumindest bei den 01/02er Gustav M Modellen ist wichtig, dass die Membran erst in den Deckel gesetzt wird und beides zusammen dann auf den Behälter, sonst ist es evtl. nicht dicht.
Ein paar Tropfen nach dem Entlüften können dort schonmal rausrinnen, die hat es beim Aufsetzen des Deckels rausgedrückt.
Zumindest bei den 01/02er Gustav M Modellen ist wichtig, dass die Membran erst in den Deckel gesetzt wird und beides zusammen dann auf den Behälter, sonst ist es evtl. nicht dicht.
Lila ist schwules Rot! Red
"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de
"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de