2006-06-20, 08:07
Naja, erklären ist nicht so einfach in so nem Forum:
Tazer hats eigentlich schon gut gemacht.
Der Radstand wird bei den meisten Eingelenkern erst länger, und dann wieder kürzer beim Einfedern. Wenn du jetzt bremst, ziehts das Rad quasi auseinander, weil auf das hintere Rad eine Kraft nach hinten wirkt. Einfedern des Hinterbaus führt aber dazu, dass der Radstand kürzer würde. Also muss der Hinterbau beim Einfedern mit gezogener Bremse zusätzlich eine Kraft überwinden, die durchs Bremsen entsteht. Bei einem komplett linearen Hochgehen des Hinterrads hätte man da keine Kräfte.
Ich will damit nur sagen, dass man mit ner BMA den Hinterbau wohl eh nicht komplett entkoppeln kann. Evtl. ist es daher manchmal sogar besser, wenn man kein genaues Parallelogramm baut.
Tazer hats eigentlich schon gut gemacht.

Der Radstand wird bei den meisten Eingelenkern erst länger, und dann wieder kürzer beim Einfedern. Wenn du jetzt bremst, ziehts das Rad quasi auseinander, weil auf das hintere Rad eine Kraft nach hinten wirkt. Einfedern des Hinterbaus führt aber dazu, dass der Radstand kürzer würde. Also muss der Hinterbau beim Einfedern mit gezogener Bremse zusätzlich eine Kraft überwinden, die durchs Bremsen entsteht. Bei einem komplett linearen Hochgehen des Hinterrads hätte man da keine Kräfte.
Ich will damit nur sagen, dass man mit ner BMA den Hinterbau wohl eh nicht komplett entkoppeln kann. Evtl. ist es daher manchmal sogar besser, wenn man kein genaues Parallelogramm baut.