Nach Kanada mit der AUA/Air Canada hat das Radl gar nix gekostet. Einzige Bedingung war: Maximal 2 Gepäckstücke, die zusammen maximal 32 kg wiegen durften.
Wenn du keinen Koffer hast, reicht ein Rad-Karton aus dem nächsten Bikeshop. Die sind meist froh, wenn du ihnen den Mist entsorgst. ;-)
Wir haben neben dem Radl noch Knieschützer und Kleinzeug mit in den Karton verpackt, die zusätzlich als Posterung gedient haben. Grundsätzlich würd ichs so verpacken, dass dem Inhalt auch nichts geschieht, wenn ein paar schwere Koffer draufliegen. Zum Schluß großzügig den Karton mit Gaffaband umwickeln und die Kanten abkleben. Zusätzlich noch draufschreiben, von wo das Radl herkommt und wo es hin soll(fürs gute Gefühl
).
Wir habens vor dem Abfliegen aufgegeben und sie sind auch ohne Verzögerung mitgekommen. (Beruhigend dann, wenn man schon im Flieger sitzt und beobachten kann, wie draußen die Gepäcksboxen mit den Radlkartons ins Flugzeug gehievt werden. hehe).
Gut ist auch, wennst gleich 2 Gaffa-tapes kaufst. Dann hast auch gleich eines für den Rückflug.
Wenn du keinen Koffer hast, reicht ein Rad-Karton aus dem nächsten Bikeshop. Die sind meist froh, wenn du ihnen den Mist entsorgst. ;-)
Wir haben neben dem Radl noch Knieschützer und Kleinzeug mit in den Karton verpackt, die zusätzlich als Posterung gedient haben. Grundsätzlich würd ichs so verpacken, dass dem Inhalt auch nichts geschieht, wenn ein paar schwere Koffer draufliegen. Zum Schluß großzügig den Karton mit Gaffaband umwickeln und die Kanten abkleben. Zusätzlich noch draufschreiben, von wo das Radl herkommt und wo es hin soll(fürs gute Gefühl

Wir habens vor dem Abfliegen aufgegeben und sie sind auch ohne Verzögerung mitgekommen. (Beruhigend dann, wenn man schon im Flieger sitzt und beobachten kann, wie draußen die Gepäcksboxen mit den Radlkartons ins Flugzeug gehievt werden. hehe).
Gut ist auch, wennst gleich 2 Gaffa-tapes kaufst. Dann hast auch gleich eines für den Rückflug.