2006-11-28, 19:56
ich bin auch der meinung, dass es vom sattel, von der (radsport)-disziplin und von der sitzdauer im sattel abhängt und nicht unbedingt geschlechtsabhängig ist.
bergaborientierte fahrer / fahrerinnen werden wohl damit kaum schwierigkeiten haben.
wer lang im sattel sitzt merkt anhand eines sich einschleichenden taubheitsgefühles relativ schnell, dass da was nicht stimmen kann. ein wechsel des sattels kann eventuellen problemen recht effektiv entgegen wirken. jeder muss in diesem fall für sich selbst den richtigen sattel finden.
der sattel sollte nicht zu weich sein, da sonst die polsterung eventuell einen zu starken druck auf den dammbereich ausübt. das gleiche gilt auch für gel-sättel oder besonders stark gewölbte sofas (fi'zi:k gobi, z.b.).
eigentlich sollten ja nur die hüftknochen den sattel berühren, der dammbereich sollte druckfrei sein. ist das der fall, so gibts keine probleme mit taubheitsgefühlen, etc.
mein favourite is der slk von selle italia, der überraschenderweise sehr komfortabel ist und mit dem man auch tagestouren locker wegstecken kann.
bergaborientierte fahrer / fahrerinnen werden wohl damit kaum schwierigkeiten haben.
wer lang im sattel sitzt merkt anhand eines sich einschleichenden taubheitsgefühles relativ schnell, dass da was nicht stimmen kann. ein wechsel des sattels kann eventuellen problemen recht effektiv entgegen wirken. jeder muss in diesem fall für sich selbst den richtigen sattel finden.
der sattel sollte nicht zu weich sein, da sonst die polsterung eventuell einen zu starken druck auf den dammbereich ausübt. das gleiche gilt auch für gel-sättel oder besonders stark gewölbte sofas (fi'zi:k gobi, z.b.).
eigentlich sollten ja nur die hüftknochen den sattel berühren, der dammbereich sollte druckfrei sein. ist das der fall, so gibts keine probleme mit taubheitsgefühlen, etc.
mein favourite is der slk von selle italia, der überraschenderweise sehr komfortabel ist und mit dem man auch tagestouren locker wegstecken kann.