simpleex schrieb:Zudem macht es keinen sinn einen DHXair zu verbauen, da dieser nahezu gleichschwer wie ein herkömmlicher Dämpfer mit Titanfeder ist.
Ist schlicht eine Lüge. Ein DHX Air 5.0 in 240mm bringt im Vergleich zum DHX 5.0 Coil in 240mm satte ~650g Ersparnis. Erkundige dich lieber mal, was eine Titanfeder so an Ersparnis bringt, für den Preis ein absoluter Witz eigentlich (~100-200g). Die Manitou-Dämpfer mit Piggyback sind nochmal schwerer als die Fox-DHX.
Bleibt immer noch ein gutes halbes Kilogramm mehr an Gewichtsersparnis. Dass der Air auf einer Downhill-Strecke "schlicht und einfach überfordert" ist, halte ich ebenfalls für ein Gerücht.
Abwarten, bis sie ausgereifter sind? Mir sind sogut wie keine Probleme mit den Air-Modellen von Fox bekannt (bis auf die erste Serie mit zu harten Dichtgummis -> Druckverlust -> Zusammensacken).
Welches Problem der Wärmeableitung? Klar, der Dämpfer wird warm, wärmer als die Stahlfeder-Variante. Dennoch wird nirgends von einem "Problem" diesbezüglich berichtet, ist einfach eine Nebenerscheinung.
Mir drängt sich der Eindruck auf, dass Du selbst noch keinen direkten Wechsel zwischen Coil und Air (beim DHX) getätigt hast, sonst würde dir evtl auffallen, dass der "Performanceverlust" (je nach geeignetem Rahmen, da hast Du natürlich Recht, der Air 'verträgt' nicht jeden Rahmen) nicht sonderlich groß ist. Der Air ist ein klasse Dämpfer. Das Federverhalten ist eben ein wenig anders.
Giant Deutschland bspw. hat mir für den Einsatz des Air im Glory (das Du ja auch fährst) grünes Licht gegeben. Ein Techniker hat bestätigt, dass es zu keinem Zeitpunkt ein zu hohes Übersetzungsverhältnis geben würde. Im mtbr.com-Forum habe ich einen User gefunden, der in sein Glory-Komplettrad einen Air verbaut hat. Dieser ist äußerst zufrieden mit der Performance (im Direktvergleich mit der Stahlfeder-Verison), habe nun auch schon mehrere Glorys mit Air gesehen. Diverse DH-Fahrer sind in letzter Zeit auf den Air umgesattelt und der Großteil ist mehr als glücklich mit diesem Wechsel.