Software vom Camcorder hab ich noch daheim. Bin aus der aber nicht wirklich schlau geworden. Ich glaub, dass Überspielen besser mit dem Videobearbeitungsprogrammen geht.
Du hast ja gesagt, dass durch die Schläge die Videos ziemlich verwischt sind. Hast du sie schon komprimiert auf deine Platte geladen? Wenn ja, könnte es ev. auch daran liegen.
Andererseits ist es so, dass die Komprimierung mit Verwacklungen gar nicht so schlecht mitkommen dürfte. Zumindest was wir damals auf der Uni gelernt haben nehmen die sich Bildausschnitte raus, schauen dann, wohin sich die von einem Bild zum nächsten bewegt haben bzw. vergrößert/kleinert haben. Dann speichern sie nur mehr diese Veränderung (+ ev. kleine Korrekturen davon). Bzw. teilweise berechnen sie die Veränderung voraus und speichern nur die Abweichung von der wahrscheinlichsten Veränderung. Kann also sein, dass das ziemlich vom Codec abhängt, wie gut die Schläge komprimiert werden können.
Aber grundsätzlich kannst davon ausgehen, dass Helmcal-Videos immer größer werden, als normale Videos. Weil sich bei Helmcam-Videos von einem Frame zum nächsten extrem viel ändert. Bei normalen Aufnahmen ändert sich bei fixer Kamera-Position der Hintergrund gar nicht. Bei einem Schwenk bleiben die Entfernungen des Hintergrund und damit dessen Größen fast gleich (ändert sich nur die Position). Bei Helmcam-Fahrten ändern sich fast alle Bildausschnitte. Nicht nur in der Position sondern auch in der Größe. Wäre interessant, ob's da spezielle Codecs gibt, die da besser damit zurechkommen. Wir hatten auf unserer Uni diesbezüglich eh an Experten - soll ich noch a Doktor-Arbeit darüber anhängen
Du hast ja gesagt, dass durch die Schläge die Videos ziemlich verwischt sind. Hast du sie schon komprimiert auf deine Platte geladen? Wenn ja, könnte es ev. auch daran liegen.
Andererseits ist es so, dass die Komprimierung mit Verwacklungen gar nicht so schlecht mitkommen dürfte. Zumindest was wir damals auf der Uni gelernt haben nehmen die sich Bildausschnitte raus, schauen dann, wohin sich die von einem Bild zum nächsten bewegt haben bzw. vergrößert/kleinert haben. Dann speichern sie nur mehr diese Veränderung (+ ev. kleine Korrekturen davon). Bzw. teilweise berechnen sie die Veränderung voraus und speichern nur die Abweichung von der wahrscheinlichsten Veränderung. Kann also sein, dass das ziemlich vom Codec abhängt, wie gut die Schläge komprimiert werden können.
Aber grundsätzlich kannst davon ausgehen, dass Helmcal-Videos immer größer werden, als normale Videos. Weil sich bei Helmcam-Videos von einem Frame zum nächsten extrem viel ändert. Bei normalen Aufnahmen ändert sich bei fixer Kamera-Position der Hintergrund gar nicht. Bei einem Schwenk bleiben die Entfernungen des Hintergrund und damit dessen Größen fast gleich (ändert sich nur die Position). Bei Helmcam-Fahrten ändern sich fast alle Bildausschnitte. Nicht nur in der Position sondern auch in der Größe. Wäre interessant, ob's da spezielle Codecs gibt, die da besser damit zurechkommen. Wir hatten auf unserer Uni diesbezüglich eh an Experten - soll ich noch a Doktor-Arbeit darüber anhängen
