2007-08-29, 22:26
ich muss noch mal auf die lackierung der felgen zurückkommen.
am schnellsten ist glänzend schwarz, da man damit den sogenannten black-hole-effect erzielt. ähnlich wie bei einem schwarzen loch, welches bekanntlich eine derartige gravitation besitzt, dass nicht einmal mehr licht dem schwarzen loch entkommen kann bzw. von selbigem angezogen wird, zieht das bike die umwelt quasi an.
sowohl subjektiv als auch objektiv gesehen wirkt sich das positiv auf die geschwindigkeit auf.
doch da man nun völlig im dunkeln fahren würde haben sich die tüftler von dt swiss (in kooperation mit lindt und sprüngli) eine wirklich geniale lösung einfallen lassen.
im kern der glänzend schwarzen carbon-scandium felgen ist ein chromband eingearbeitet welches den zweck erfüllt angezogenes licht wieder zu reflektieren um so ein fahren auf sicht zu ermöglichen. dies nennt man den fiat-lux-effekt. ein quasi paradoxon zum black-hole-effect.
ein weiterer punkt der schon angesprochen wurde sind boxen. fette bässe bringen die umwelt und den boden zum beben was eine glättung der oberfläche zur folge hat und somit höhere geschwindigkeiten möglich macht.
also ich fasse zusammen.
iron horse sunday mit geölten bremsem, bassröhre auf dem unterrohr, schwarz glänzenden carbon-scandium felgen mit chromkern und vor jeder abfahrt ein stück lindt und sprüngli schokolade (70 % kakaoanteil) um kurzfristig energie zu gewinnen.
am schnellsten ist glänzend schwarz, da man damit den sogenannten black-hole-effect erzielt. ähnlich wie bei einem schwarzen loch, welches bekanntlich eine derartige gravitation besitzt, dass nicht einmal mehr licht dem schwarzen loch entkommen kann bzw. von selbigem angezogen wird, zieht das bike die umwelt quasi an.
sowohl subjektiv als auch objektiv gesehen wirkt sich das positiv auf die geschwindigkeit auf.
doch da man nun völlig im dunkeln fahren würde haben sich die tüftler von dt swiss (in kooperation mit lindt und sprüngli) eine wirklich geniale lösung einfallen lassen.
im kern der glänzend schwarzen carbon-scandium felgen ist ein chromband eingearbeitet welches den zweck erfüllt angezogenes licht wieder zu reflektieren um so ein fahren auf sicht zu ermöglichen. dies nennt man den fiat-lux-effekt. ein quasi paradoxon zum black-hole-effect.
ein weiterer punkt der schon angesprochen wurde sind boxen. fette bässe bringen die umwelt und den boden zum beben was eine glättung der oberfläche zur folge hat und somit höhere geschwindigkeiten möglich macht.
also ich fasse zusammen.
iron horse sunday mit geölten bremsem, bassröhre auf dem unterrohr, schwarz glänzenden carbon-scandium felgen mit chromkern und vor jeder abfahrt ein stück lindt und sprüngli schokolade (70 % kakaoanteil) um kurzfristig energie zu gewinnen.