Der von Prolink erwähnte Stahl ist sicher geeignet.. welcher Bremsbelag damit harmoniert mußt du aber selber noch rausfinden.
Zur Konstruktion: Kein Problem.. hm.. wichtig ist, dass die scheibe Wärmedehnungen ohne verzug macht. Also solltest du die Stege wie bei bewährten Designs machen. Oder du machst einen Aluträger was bei der Größe schon überlegenswert wäre. Dann mußt du die Scheibe aber schwimmend aufhängen da Alu und Stahl verschiedene Wärmeausdehnungskoeffizienten haben.
Vergiß' nicht, dass du einen oder einen neuen Adapter benötigst. Es gibt zB Erweiterungen +20mm. Also schau' mal was da passen könnte.
Beim Fräsen alleine bleibt es nicht.
Nach den Fräsen mußt du das Ding Härten. Die Härte bestimmt den Reibwert mit dem Belag. Da kannst du nur experimentieren. Und schaun', dass das ganze verzugsfrei ist.
Nachher gehört die Scheibe plan geschliffen. Das geht nur auf einer Flachschleifmaschine zwischen zwei dünnen magnetischen Blechen die deine Scheibe fixieren. Da solltest du jemanden kennen der so ein Maschinchen zur Verfügung hat. Jeder kleine Dickenunterschied macht sich durch heftiges Rubbeln bemerkbar. Das geht extrem auf die Gabel. Wenn die Maschine genau ist (also über ihren Verfahrweg innerhalb von ca. 2-5/1000mm bleibt) brauchst du keine Rundschleifmaschine das geht linear auch.
Viel Spaß beim Basteln!
Zur Konstruktion: Kein Problem.. hm.. wichtig ist, dass die scheibe Wärmedehnungen ohne verzug macht. Also solltest du die Stege wie bei bewährten Designs machen. Oder du machst einen Aluträger was bei der Größe schon überlegenswert wäre. Dann mußt du die Scheibe aber schwimmend aufhängen da Alu und Stahl verschiedene Wärmeausdehnungskoeffizienten haben.
Vergiß' nicht, dass du einen oder einen neuen Adapter benötigst. Es gibt zB Erweiterungen +20mm. Also schau' mal was da passen könnte.
Beim Fräsen alleine bleibt es nicht.
Nach den Fräsen mußt du das Ding Härten. Die Härte bestimmt den Reibwert mit dem Belag. Da kannst du nur experimentieren. Und schaun', dass das ganze verzugsfrei ist.
Nachher gehört die Scheibe plan geschliffen. Das geht nur auf einer Flachschleifmaschine zwischen zwei dünnen magnetischen Blechen die deine Scheibe fixieren. Da solltest du jemanden kennen der so ein Maschinchen zur Verfügung hat. Jeder kleine Dickenunterschied macht sich durch heftiges Rubbeln bemerkbar. Das geht extrem auf die Gabel. Wenn die Maschine genau ist (also über ihren Verfahrweg innerhalb von ca. 2-5/1000mm bleibt) brauchst du keine Rundschleifmaschine das geht linear auch.
Viel Spaß beim Basteln!

:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488