2007-10-30, 00:00
4saken_clothing schrieb:und zum windows start herunterfahren sag ich nur, dass ich bei apple zu dem peis nichtmal n rechtsklick mitkaufen kann
Hehe ^^ ...den braucht man ja beim Mac auch nicht

hier mal ein paar dinge warum ich Mac user bin :
[SIZE="1"]# Speichert ein Programm in Mac OS X den Pfad auf eine Datei (z.B. im Menü "letzte geöffnete Dateien"), so bleibt dieser Verweis automatisch erhalten, selbst wenn ich die Datei von Hand bewege: Mac OS findet diese Dateien selbst, solange sie auf dem selben Datenträger verschoben werden (seit mindestens 1996).
# Hat man den Pfad zu einer aktuell geöffneten Datei vergessen, genügt ein Klick in die Titelleiste bei gedrückter "Apfel"-Taste und der Pfad wird angezeigt.
# n Mac OS X gibt es keine "registry", Programme werden in der Regel durch Kopie in den Ordner "Programme" installiert und durch Löschen aus diesem Ordner de-installiert. Fertig.
# Beamer funktionieren ohne Konfiguration und ohne Neustart durch aktive Synchronisation.
# In der Regel werden Programme (auch Gerätetreiber) ohne einen Neustart installiert. So muss man z.B. auch nicht den Rechner starten, nur weil man ihn in einer Domäne angemeldet hat.
# Ein Mac OS X System, welches mit gedrückter "alt"-Taste gestartet wird, bietet automatsiche eine Übersicht aller bootfähigen Partitionen die intern, extern (CD, DVD, Festplatten) oder über das Netzwerk verfügbar sind. Auswählen, "ok"-clicken und fertig. Weitere boot-manager sind nicht notwendig (und Änderungen im BIOS schon gar nicht).
# Apropops Bios: ein modernes Betriebssystem sollte in der Lage seine solche Einstellungen selbst zu verwalten (Festplatten, Stromsparoptionen etc.). Mac OS X bedient die Open Firmware (das BIOS-Gegenstück) ganz normal über die Systemeinstellungen.
[COLOR="Red"]* Die Sicherheitseinstellungen eines Macs "out-of-the-box" sind auf sicher eingestellt (keine Dienste, Firewall zu) und verlangen dem Benutzer keine Achtsamkeit auf Kleinigkeiten und Insiderwissen ab.
* Ausser den Makro-Viren (z.B. für Microsoft Windows) sind für Mac OS X keine Schädlinge mit aktiven Schadroutinen im Umlauf (Ausnahme: ein Wurm, der sich selbst über iChat verbreitet). Zum Vergleich: für Windows sind etwa 60.000 Viren und andere Schädlinge (mit zum Teil erheblichem Schadenspotential) bekannt.[/COLOR][/SIZE]