2008-03-03, 15:54
technik: ich denk die großen technischen sprünge sind größtenteils gemacht.
die komponenten werden leichter und zuverlässiger wobei da ja schon fast nicht mehr viel geht.
getriebe werden noch mal n ganz großer run werden. vielleicht standard in 5-10 jahren?
schön wäre es wenn die geometrie noch variabler wird. ich kann zwar meinen freerider mit lockout und ähnlichem ausstatten, aber sein flacher lenkwinkel und der kurze vorbau machen den uphill nicht unbedingt freudiger.
elektronik wird im downhill und freeridebereich wohl lediglich versteckt bei den fahrwerken einzug halten. ich hätte nichts gegen sensorelemente und aktoren in meiner gabel die mir die möglichkeit geben dass sich während der fahrt die dämpfung selbst reguliert.
bei den bikeparks denke ich das sich so etwas wie ski-tourismus einstellt. da die schneesicherheit ja eh nicht so wirklich pralle grad ist werden die liftbetreiber wohl eine neue zielgruppe entdecken. zusammen mit den immer günstigeren bikes macht das die ganze sache schon massenkompatibel.
die komponenten werden leichter und zuverlässiger wobei da ja schon fast nicht mehr viel geht.
getriebe werden noch mal n ganz großer run werden. vielleicht standard in 5-10 jahren?
schön wäre es wenn die geometrie noch variabler wird. ich kann zwar meinen freerider mit lockout und ähnlichem ausstatten, aber sein flacher lenkwinkel und der kurze vorbau machen den uphill nicht unbedingt freudiger.
elektronik wird im downhill und freeridebereich wohl lediglich versteckt bei den fahrwerken einzug halten. ich hätte nichts gegen sensorelemente und aktoren in meiner gabel die mir die möglichkeit geben dass sich während der fahrt die dämpfung selbst reguliert.
bei den bikeparks denke ich das sich so etwas wie ski-tourismus einstellt. da die schneesicherheit ja eh nicht so wirklich pralle grad ist werden die liftbetreiber wohl eine neue zielgruppe entdecken. zusammen mit den immer günstigeren bikes macht das die ganze sache schon massenkompatibel.