Das Schwierige beim "In-Die-Zukunft-Schauen" ist, dass es Entwicklungen geben kann, die keiner vorhersieht. 10 Jahre ist eine lange Zeit. Bestehende Dinge weiterdenken ist ja noch eher leicht. Aber einige Dinge werden uns sicher erwarten, die man nicht vorhersehen kann.
Gerade im Elektronik-Bereich wird sich einiges tun. Batterien/Akkus, die länger halten. Vielleicht Solarzellen, die man einfach so auf den Rahmen picken kann. Im RR-Bereich gibt's ja z.B. schon elektronische Schaltungen mit Funk. Keine Kabeln mehr. Oder eben wie schon angesprochen in Federungssysteme. Flüssigkeiten in Öldämpfer, die abhängig von einer angelegten elektrischen Spannung die Viskosität ändern...
Genauso ist's bei Materialien. Da wird momenten extrem viel geforscht. Stichwort: Nanotechnologie. Wenn da in den nächsten 10 Jahren ein Durchbruch gelingt, dann könnten dank hochfester Materialien eventuell ganz andere Rahmen, Laufräder, Gabeln etc. gebaut werden.
Und grad neue Richtungen beim Biken sind kaum vorherzusehen. Weiß nicht, wann z.B. der Begriff Northshore oder Slopestyle aufgekommen ist.
Dass aber Downhill-Mountainbiken ein Breitensport wird, glaub ich nicht. Ich kann mir vorstellen, dass die Bikeparks noch mehr in Richtung Touren gehen wie z.B. die 5 Gondeltour in Saalbach. So kann man noch ein breiteres Publikum für die Bahnen finden. Andererseits ist die Kohle aber eh mehr bei den Übernachtungen zu holen, und da ist's wurscht ob der mit seinem XC-Bike alles rauffährt, oder mit dem All-Mountainbike oder Freerider teilweise die Bahn benutzt.
Gerade im Elektronik-Bereich wird sich einiges tun. Batterien/Akkus, die länger halten. Vielleicht Solarzellen, die man einfach so auf den Rahmen picken kann. Im RR-Bereich gibt's ja z.B. schon elektronische Schaltungen mit Funk. Keine Kabeln mehr. Oder eben wie schon angesprochen in Federungssysteme. Flüssigkeiten in Öldämpfer, die abhängig von einer angelegten elektrischen Spannung die Viskosität ändern...
Genauso ist's bei Materialien. Da wird momenten extrem viel geforscht. Stichwort: Nanotechnologie. Wenn da in den nächsten 10 Jahren ein Durchbruch gelingt, dann könnten dank hochfester Materialien eventuell ganz andere Rahmen, Laufräder, Gabeln etc. gebaut werden.
Und grad neue Richtungen beim Biken sind kaum vorherzusehen. Weiß nicht, wann z.B. der Begriff Northshore oder Slopestyle aufgekommen ist.
Dass aber Downhill-Mountainbiken ein Breitensport wird, glaub ich nicht. Ich kann mir vorstellen, dass die Bikeparks noch mehr in Richtung Touren gehen wie z.B. die 5 Gondeltour in Saalbach. So kann man noch ein breiteres Publikum für die Bahnen finden. Andererseits ist die Kohle aber eh mehr bei den Übernachtungen zu holen, und da ist's wurscht ob der mit seinem XC-Bike alles rauffährt, oder mit dem All-Mountainbike oder Freerider teilweise die Bahn benutzt.