2008-04-25, 14:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2008-04-25, 14:27 von trevordtodd.)
Hallo!
Ich bin gearde auf dieses Thema mit gleichem Problem gestoßen, nur habe ich eine 888RV in nem 2008 BigHit. Und gleiches Promlem hat ein Kumpel mit der 888RCV im 2008 Demo1... Dürfte ein generelles MZ08 Problem sein.
Die Gabel funzt bei mir auf den ersten 120 ganz OK, dann haut die Progression so richtig rein. Mehr als auf ~170 (von 200) ist die Gabel bei meinen 190 auf 85kg nicht reinzubekommen. Und wenn ich so nen Schlag abbekomme, dann hauts mir den Lenker sowieso aus den Händen...
Ich dachte ja erst an weiche Federn, aber nachdem ja eine Stahlfederkennlinie linear ist, kann das schlecht die Progressivität verändern... (Und Luftkammern wie die RCV hat meine ja nicht). Mein (generelles) Verständnis einer Federgabel ist ja, dass die Feder die Bewegungsenergie von unten aufnimmt, das Öl dämpft das Ausfedern und verhindert ein Aufschwingen (Reebound).
(Und mehr kann die RV ja eh nicht :-)
Wird jetzt bei einer MZ die Progressivität durch Öl erzielt?
-> Das würde bedeuten, dass wohl ab einem gewissen Einfederweg das Öl zu wirken beginnt und man mit dem Ölstand diesen Beginn einstellen kann.
Ist nun bei einer MZ in einem Holm das Öl für den Reebound und im anderen das Öl für die Progessivität? (Das würde das Problem sehr vereinfachen)
Weil wenn sich in beiden Holmen das selbe abspielt und ich das Öl rausnehme (-> damit die Progresivität passt), dann habe ich ja ev. zu wenig für den Reebound drinnen...
Ich bin gearde auf dieses Thema mit gleichem Problem gestoßen, nur habe ich eine 888RV in nem 2008 BigHit. Und gleiches Promlem hat ein Kumpel mit der 888RCV im 2008 Demo1... Dürfte ein generelles MZ08 Problem sein.
Die Gabel funzt bei mir auf den ersten 120 ganz OK, dann haut die Progression so richtig rein. Mehr als auf ~170 (von 200) ist die Gabel bei meinen 190 auf 85kg nicht reinzubekommen. Und wenn ich so nen Schlag abbekomme, dann hauts mir den Lenker sowieso aus den Händen...
Ich dachte ja erst an weiche Federn, aber nachdem ja eine Stahlfederkennlinie linear ist, kann das schlecht die Progressivität verändern... (Und Luftkammern wie die RCV hat meine ja nicht). Mein (generelles) Verständnis einer Federgabel ist ja, dass die Feder die Bewegungsenergie von unten aufnimmt, das Öl dämpft das Ausfedern und verhindert ein Aufschwingen (Reebound).
(Und mehr kann die RV ja eh nicht :-)
Wird jetzt bei einer MZ die Progressivität durch Öl erzielt?
-> Das würde bedeuten, dass wohl ab einem gewissen Einfederweg das Öl zu wirken beginnt und man mit dem Ölstand diesen Beginn einstellen kann.
Ist nun bei einer MZ in einem Holm das Öl für den Reebound und im anderen das Öl für die Progessivität? (Das würde das Problem sehr vereinfachen)
Weil wenn sich in beiden Holmen das selbe abspielt und ich das Öl rausnehme (-> damit die Progresivität passt), dann habe ich ja ev. zu wenig für den Reebound drinnen...