2008-05-08, 11:21
mit aktuellen mainboards und aktuellen biosversionen ist booten per usb an sich überhaupt kein problem. gibt ja auch die möglichkeit, sich ein smartes linux auf einen usb stick zu klatschen.
natürlich musst vorher im bios einstellen, dass von usb gebootet werden soll.
partitionieren kannst die externe festplatte natürlich, du müsstest halt windows direkt raufinstallieren - da kannst gleichzeitig partitionieren, formatieren und den mbr schreiben lassen.
was zu beachten ist: die externe festplatte kann eigentlich nur auf ntfs partitioniert werden. das hat den nachteil, dass andere betriebssysteme (linux, osx) nur lesend drauf zugreifen können, schreiben ist (außer mit proprietären treibern) nicht möglich.
probiert hab ich das ganze noch nicht, aber prinzipiell möglich sein sollte es. die festplatte solltest dann aber wirklich nur an deinem pc anschließen, windows mag einen wechsel der hauptplatine überhaupt nicht und das endet in bluescreens.
natürlich musst vorher im bios einstellen, dass von usb gebootet werden soll.
partitionieren kannst die externe festplatte natürlich, du müsstest halt windows direkt raufinstallieren - da kannst gleichzeitig partitionieren, formatieren und den mbr schreiben lassen.
was zu beachten ist: die externe festplatte kann eigentlich nur auf ntfs partitioniert werden. das hat den nachteil, dass andere betriebssysteme (linux, osx) nur lesend drauf zugreifen können, schreiben ist (außer mit proprietären treibern) nicht möglich.
probiert hab ich das ganze noch nicht, aber prinzipiell möglich sein sollte es. die festplatte solltest dann aber wirklich nur an deinem pc anschließen, windows mag einen wechsel der hauptplatine überhaupt nicht und das endet in bluescreens.
Wenn die Wurscht so dick wie's Brot is, is wurscht, wie dick des Brot is!