Moin Jungs!
Es ging mir ja auch weniger darum, es aufs genaueste auszurechnen. Es ging mir darum, euch 5.0ern aus der Physik zu erklären, dass der Zusammenhang zwischen potenzieller Energie und Einfederweg nicht linear sondern reziprok zum Quadrat ist, also die Betrachtungsweise aus dem Ursprungspost demnach nicht ganz richtig ist und die Auswirkungen nicht so krass sind.
Federenergie = 0,5 * Federkonstante * eingederten Weg [COLOR="Red"]* eingefederten Weg[/COLOR]
Ef= 0,5 * k *s[COLOR="Red"]²[/COLOR]
[KLUGSCHEISSMODUS]
Der Threadersteller hatte nichts von einer etwaigen Dämpfungskonstanten geschrieben (weder Fahrwerk noch Luftdruckbedingt) also habe ich die auch in meiner Betrachtung weggelassen. Die Dämpfung im Fahrwerk ist gewichtsunabhängig, wäre also für beide Dropper gleich und würde sich damit aus der Betrachtung herauskürzen.
Die unterschiedliche Dämpfung durch Luftreibung dürfte sich irgendwo unterhalb des Nachweisbaren befinden, denn die Viskosität von Luft liegt bei 0,0000171Pa*s, was sich bei unserer Fallzeit wohl kaum auswirkt.
Ebenso hat er nichts über ein (evtl. sich veränderndes) Übersetzungsverhältnis vom Hinterbau geschrieben. Wobei ich mich nun frage, wie das Übersetzungsverhältnis die Energie in der Feder beeinflusst. Vielleicht kann mir ja mal wer erklären, wo da Energie "verbraucht" wird, so dass sie nicht in der Feder ankommt.
Die Anganben zu den Muskeln und Sehnen sind da überflüssig, weil die in Reihe zu den Fahrwerkskomponenten liegen und sich das nicht auf die potenzielle Energie und damit auf die Federenergie auswirkt. Es sei denn, Du rutschst bei der Landung von der Pedale ab und setzt den Fuß auf. Aber davon hat der Threadersteller auch nichts geschrieben.
Die Gravitationskonstante ist überall im Weltraum gleich. G=6,743 E-11 m³/(kg*s²). Vielleicht meinst Du ja auch die Erdbeschleunigung, die ist aber in der Betrachtung für den dicken und den dünnen Fahrer auch gleich. Schau mal nach Newton, was der nicht so alles herausgefunden hat.
[/KLUGSCHEISSMODUS]
Und nun kriegt euch wieder ein. Ist doch alles halb so wild, ich will ja niemandem was Böses hier. Das will ich nur meinen Studenten in der Physikvorlesung :twisted:
MfG
bAd_taSte
Meine Frau Edith hatte eben noch einen Fehler gefunden...
Es ging mir ja auch weniger darum, es aufs genaueste auszurechnen. Es ging mir darum, euch 5.0ern aus der Physik zu erklären, dass der Zusammenhang zwischen potenzieller Energie und Einfederweg nicht linear sondern reziprok zum Quadrat ist, also die Betrachtungsweise aus dem Ursprungspost demnach nicht ganz richtig ist und die Auswirkungen nicht so krass sind.
Federenergie = 0,5 * Federkonstante * eingederten Weg [COLOR="Red"]* eingefederten Weg[/COLOR]
Ef= 0,5 * k *s[COLOR="Red"]²[/COLOR]
[KLUGSCHEISSMODUS]
Der Threadersteller hatte nichts von einer etwaigen Dämpfungskonstanten geschrieben (weder Fahrwerk noch Luftdruckbedingt) also habe ich die auch in meiner Betrachtung weggelassen. Die Dämpfung im Fahrwerk ist gewichtsunabhängig, wäre also für beide Dropper gleich und würde sich damit aus der Betrachtung herauskürzen.
Die unterschiedliche Dämpfung durch Luftreibung dürfte sich irgendwo unterhalb des Nachweisbaren befinden, denn die Viskosität von Luft liegt bei 0,0000171Pa*s, was sich bei unserer Fallzeit wohl kaum auswirkt.
Ebenso hat er nichts über ein (evtl. sich veränderndes) Übersetzungsverhältnis vom Hinterbau geschrieben. Wobei ich mich nun frage, wie das Übersetzungsverhältnis die Energie in der Feder beeinflusst. Vielleicht kann mir ja mal wer erklären, wo da Energie "verbraucht" wird, so dass sie nicht in der Feder ankommt.
Die Anganben zu den Muskeln und Sehnen sind da überflüssig, weil die in Reihe zu den Fahrwerkskomponenten liegen und sich das nicht auf die potenzielle Energie und damit auf die Federenergie auswirkt. Es sei denn, Du rutschst bei der Landung von der Pedale ab und setzt den Fuß auf. Aber davon hat der Threadersteller auch nichts geschrieben.
Die Gravitationskonstante ist überall im Weltraum gleich. G=6,743 E-11 m³/(kg*s²). Vielleicht meinst Du ja auch die Erdbeschleunigung, die ist aber in der Betrachtung für den dicken und den dünnen Fahrer auch gleich. Schau mal nach Newton, was der nicht so alles herausgefunden hat.
[/KLUGSCHEISSMODUS]
Und nun kriegt euch wieder ein. Ist doch alles halb so wild, ich will ja niemandem was Böses hier. Das will ich nur meinen Studenten in der Physikvorlesung :twisted:

MfG
bAd_taSte
Meine Frau Edith hatte eben noch einen Fehler gefunden...