2008-07-17, 13:14
2-3 umdrehungen ist ein richtwert z. b. bei rs dämpfern mit 165er einbaulänge.
gar keine vorspannung ist aber auch schlecht, da sonst die feder verrutschen / sich bewegen kann
bei längeren dämpfern ist theoretisch mehr vorspannung möglich.
ist aber logischerweise abhängig von der konstruktion der feder.
wicklung, länge, drahtdicke...
bei Crossmaschinen sinds teilweise mehrere cm.
allerdings sobald das vorspannen zum kraftakt ausartet, würd ich es nicht
weiter übertreiben.
das mit dem ansprechverhalten ist so ne sache.
natürlich kann man den dämpfer so einstellen, dass er beim antippen des
sattels reagiert.
bringt aber praktisch rein gar nix, da 1/4 - 1/2 des Federwegs ja eh Sag ist
und wir ja logischerweise ein deutlich höheres Übersetzungsverhältnis als bei Gabeln haben
wegen dämpfungseinstellung:
immer nur EINE Einstellung verändern und dann testen.
nicht auf dem parkplatz
gar keine vorspannung ist aber auch schlecht, da sonst die feder verrutschen / sich bewegen kann
bei längeren dämpfern ist theoretisch mehr vorspannung möglich.
ist aber logischerweise abhängig von der konstruktion der feder.
wicklung, länge, drahtdicke...
bei Crossmaschinen sinds teilweise mehrere cm.
allerdings sobald das vorspannen zum kraftakt ausartet, würd ich es nicht
weiter übertreiben.
das mit dem ansprechverhalten ist so ne sache.
natürlich kann man den dämpfer so einstellen, dass er beim antippen des
sattels reagiert.
bringt aber praktisch rein gar nix, da 1/4 - 1/2 des Federwegs ja eh Sag ist
und wir ja logischerweise ein deutlich höheres Übersetzungsverhältnis als bei Gabeln haben
wegen dämpfungseinstellung:
immer nur EINE Einstellung verändern und dann testen.
nicht auf dem parkplatz
