Zitat:hier sind die geo daten: http://www.canfieldbrothers.com/styl...edi_geo%20.JPGJAAWOOOHL! So gehört sich das! Sehr sympathische Firma. :waytogo:


Der Preis is nimmer so lustig. :p

edit:
Zitat:inds schade das Canfield vom massig Federweg so weit abgewichen ist.Naja, mittlerweile ist aber beim Federweg echt Ende der Fahnenstange.. Mehr als ~220 macht wenig Sinn, weil entweder fährt man dann 50% Sag, oder braucht eine Leiter um auf den Bock zu kommen. Wichtiger ist imho wie der Federweg abgestimmt ist. Ich finds lustig, dass das was BoB und ich am P2D gemacht haben jetzt "rearward travel" heißt und extra ausgewiesen wird.
N Formula One hät ich mir schon gegönnt - in nächster Zeit, aber nich mal 200mm Travel find ich scho zach.

Bei den meisten Rahmen ist der Federweg sowieso Augenauswischerei. Denn fast alle haben um mit dem Antriebseinflüssen nicht in Konflikt zu kommen einen Drehpunkt der irgendwo beim großen Kettenblatt liegt. Egal ob VPP oder was auch immer. Schaust du dir das näher an dann stellst du fest, dass dann nach ca. 120-150mm der Rahmen nach oben vorne ausweicht. Das ist meiner Meinung nach kein wirklich sehr gut nutzbarer Federweg mehr, außer du surfst den Downhill am Hinterradl runter.
Beim Canfield Jedi ist der virtuelle Drehpunkt höher, daher ist auch die Umlenkung da. Das ergibt sicher ein viel sanfteres Überrollen von Hindernissen. Natürlich prinzipbedingt erkauft mit dem Nachteil, dass der Hinterbau beim Einfedern länger wird. Siehe Geo: 412mm unbelastet, zu 441 im Sag und 475 am Ende der Fahnenstange. Eine Umlenkung die unter Kettenzug steht ist auch nicht jedermanns Sache.
Ich finde das sehr ausgewogen, das Radl gefällt mir. Schade, dass kein Getriebe reinpaßt. :p
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488