Scheibenbremsen allgemeine Begriffserklärung
[SIZE="1"]Hinweis: Dieser Artikel ist von dem Scheibenbremsenhersteller The Cleg übernommen, die jetzt zu Trickstuff gehören. Früher war der Artikel ordnungsgemäß zu deren Seite verlinkt, die haben die Links aber geändert, so dass unsere Verlinkung ins Leere geführt hat. Daher habe ich den Artikel hier hereinkopiert, ein Inhaltsverzeichnis erstellt und den Artikel leicht überarbeitet, ergänzt und korrigiert. Hier der Link zu Trickstuff[/SIZE]
[SIZE="4"]Das Scheibenbremsen Lexikon[/SIZE]
Einleitung
Da rund um das Thema Scheibenbremse eine ganze Reihe an Wahrheiten und Unwahrheiten kursieren, wollen wir mit diesem Lexikon zumindest die grundlegenden Begriffe näher erläutern und zu manchen Themen auch ein kleines Statement abgeben. Einigen werden manche Begriffe zu banal erscheinen, andere wiederum zu technisch. Das Lexikon erhebt natürlich weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Richtigkeit. :p
Inhalt
Alternde Bremsflüssigkeit
Ausgasen
Ausgleichsbehälter
Automatische Belagnachstellung
Bremsbeläge - organisch oder gesintert?
Bremskraftverteilung vorne-hinten
Bremsleitungen
Dauerbremsung
Dosierbarkeit
DOT
DOT vs Mineralöl
Druckpunkt
Einteiliger Bremssattel
EPDM
Fading
Festsattel vs Schwimmsattel
Flächenpressung
Geberkolben
Griffweitenverstellung
Große Scheibe - hohe Bremskraft!
Hot Spots
Hygroskopisch
Hysteresekurve
Jochverbindungsschraube
Kolbendurchmesser
Mineralöl
Montagestandards
NBR
Nehmerkolben
offenes System vs geschlossenes System
Quadring
Quietschen
Schneidringe (Klemmringe)
Überhitzen
Übersetzungsverhältnis
Verglasende Beläge
2 Kolben vs 4 Kolben
[SIZE="1"]Hinweis: Dieser Artikel ist von dem Scheibenbremsenhersteller The Cleg übernommen, die jetzt zu Trickstuff gehören. Früher war der Artikel ordnungsgemäß zu deren Seite verlinkt, die haben die Links aber geändert, so dass unsere Verlinkung ins Leere geführt hat. Daher habe ich den Artikel hier hereinkopiert, ein Inhaltsverzeichnis erstellt und den Artikel leicht überarbeitet, ergänzt und korrigiert. Hier der Link zu Trickstuff[/SIZE]
[SIZE="4"]Das Scheibenbremsen Lexikon[/SIZE]
Einleitung
Da rund um das Thema Scheibenbremse eine ganze Reihe an Wahrheiten und Unwahrheiten kursieren, wollen wir mit diesem Lexikon zumindest die grundlegenden Begriffe näher erläutern und zu manchen Themen auch ein kleines Statement abgeben. Einigen werden manche Begriffe zu banal erscheinen, andere wiederum zu technisch. Das Lexikon erhebt natürlich weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Richtigkeit. :p
Inhalt
Alternde Bremsflüssigkeit
Ausgasen
Ausgleichsbehälter
Automatische Belagnachstellung
Bremsbeläge - organisch oder gesintert?
Bremskraftverteilung vorne-hinten
Bremsleitungen
Dauerbremsung
Dosierbarkeit
DOT
DOT vs Mineralöl
Druckpunkt
Einteiliger Bremssattel
EPDM
Fading
Festsattel vs Schwimmsattel
Flächenpressung
Geberkolben
Griffweitenverstellung
Große Scheibe - hohe Bremskraft!
Hot Spots
Hygroskopisch
Hysteresekurve
Jochverbindungsschraube
Kolbendurchmesser
Mineralöl
Montagestandards
NBR
Nehmerkolben
offenes System vs geschlossenes System
Quadring
Quietschen
Schneidringe (Klemmringe)
Überhitzen
Übersetzungsverhältnis
Verglasende Beläge
2 Kolben vs 4 Kolben

:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488