Die Stabilität wird kaum beeinträchtigt, die Alugurten bringen was für die Federeigenschaften und Torsionssteifigkeit. Beides wichtig wenns hart wird, aber im Gelände eher untergeordnet.
Ich trau mich mal sagen, wenn dir ein Glasfaser/Holzkernski bei einem Cliff bricht, wäre dir ein Glasfaser/Alu/Holzkernski vermutlich auch gebrochen oder zumindest stark gestaucht gewesen.
Hart? Gegen Steine und Felsen bräuchtest einen Keramikbelag. :p
Ich trau mich mal sagen, wenn dir ein Glasfaser/Holzkernski bei einem Cliff bricht, wäre dir ein Glasfaser/Alu/Holzkernski vermutlich auch gebrochen oder zumindest stark gestaucht gewesen.
Zitat:sind die ohne alu wirklich so viel leichter?Mehrgewicht durch das Aluminium bei 180cm und 105mm unter der Bindung ca. 500-600gr pro Ski. Das ist schon viel.
Zitat:vor allem der belag sollte sehr dick und hart sein.Belagdicke ist so ein Thema.. das hängt nciht nur vom Ausgangsmaterial ab, sondern davon ab wie exakt der Ski verpreßt wurde. Da kannst nur Kantenhöhe messen. Hohe Kante ergibt meist dicken Restbelag.
Hart? Gegen Steine und Felsen bräuchtest einen Keramikbelag. :p
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488