2008-09-10, 20:30
so, mal ein kleiner testbericht von mir, vielleicht interessiert es jemanden
Dämpfer: Vivid 5.1 222mm B Tune, passend zum Übersetzungsverhältnis von 1:2,85. 400er Feder bei 75kg.
Gegner: Akira V22 Speedvalve
Äußerlich sauber verarbeitet und kein Grund zum Meckern. Allerdings frage ich mich, warum RS die Federn so breit gemacht hat. Das "Standardmaß" von Fox und Manitou hätte es auch getan.
Druckstufe: ähnlich der Boxxer nur wenige, dafür aber effektive Klicks. Bin ich aber trotzdem komplett offen gefahren.
Zugstufe: Die normale (begining stroke) Zugstufe wirkt wie schon vermutet auf den ganzen Federweg. 17 Klicks von ungedämpft bis Zeitlupe. Habe ich 7 Klicks reingedreht. Die ending stroke Zugstufe war halb drin, deren Effekt war aber nicht spührbar, da man sich dafür mit Mach 7 ins Flat schießen müsste.
Insgesamt fährt sich der Dämpfer sehr straff und kommt dem Akira vom Grundsetup her erstaunlich nah. Im Wiegetritt oder beim Antritt federt der Dämpfer kaum und schluckt so nur sehr wenig Kraft. Wer das Federverhalten eines DHX sucht, wird sicher enttäuscht werden, wer aber einen reinen "Race Dämpfer" sucht, sollte einen Blick riskieren.
Der Dämpfer scheint den Federweg sehr effektiv auszunutzen, ohne dabei Über- oder Unterdämpft zu wirken. Bei Sprüngen gibt es keine Kicks.
Das Ansprechverhalten ist wegen der straffen Dämpfung eher unter DHX Niveau, wobei sich das aber noch ändern kann, wenn das Gerät eingefahren ist.
Alles in allem werde ich wohl trotzdem beim Akira bleiben, denn dieser taugt mir einfach vom Gefühl her mehr und arbeitet differenzierter. Trotzdem bin ich vom Vivid sehr positiv angetan, denn RS hat es geschafft einen Dämpfer rauszubringen, der meiner Meinung nach dem Platzhirsch DHX im DH Bereich deutlich überlegen ist.

Dämpfer: Vivid 5.1 222mm B Tune, passend zum Übersetzungsverhältnis von 1:2,85. 400er Feder bei 75kg.
Gegner: Akira V22 Speedvalve
Äußerlich sauber verarbeitet und kein Grund zum Meckern. Allerdings frage ich mich, warum RS die Federn so breit gemacht hat. Das "Standardmaß" von Fox und Manitou hätte es auch getan.
Druckstufe: ähnlich der Boxxer nur wenige, dafür aber effektive Klicks. Bin ich aber trotzdem komplett offen gefahren.
Zugstufe: Die normale (begining stroke) Zugstufe wirkt wie schon vermutet auf den ganzen Federweg. 17 Klicks von ungedämpft bis Zeitlupe. Habe ich 7 Klicks reingedreht. Die ending stroke Zugstufe war halb drin, deren Effekt war aber nicht spührbar, da man sich dafür mit Mach 7 ins Flat schießen müsste.
Insgesamt fährt sich der Dämpfer sehr straff und kommt dem Akira vom Grundsetup her erstaunlich nah. Im Wiegetritt oder beim Antritt federt der Dämpfer kaum und schluckt so nur sehr wenig Kraft. Wer das Federverhalten eines DHX sucht, wird sicher enttäuscht werden, wer aber einen reinen "Race Dämpfer" sucht, sollte einen Blick riskieren.
Der Dämpfer scheint den Federweg sehr effektiv auszunutzen, ohne dabei Über- oder Unterdämpft zu wirken. Bei Sprüngen gibt es keine Kicks.
Das Ansprechverhalten ist wegen der straffen Dämpfung eher unter DHX Niveau, wobei sich das aber noch ändern kann, wenn das Gerät eingefahren ist.
Alles in allem werde ich wohl trotzdem beim Akira bleiben, denn dieser taugt mir einfach vom Gefühl her mehr und arbeitet differenzierter. Trotzdem bin ich vom Vivid sehr positiv angetan, denn RS hat es geschafft einen Dämpfer rauszubringen, der meiner Meinung nach dem Platzhirsch DHX im DH Bereich deutlich überlegen ist.
:eek:
Widereingliederung 2012
Widereingliederung 2012