Radl Entwickler von VPP, DW usw. sagen, dass die Kurbel bei ihren Räder nich anständig funktioniert, da sie den Kettenzug mit in die Kinematik eingerechnet haben in den unterschiedlichen Gängen.
Truvativ führt an, dass durch die Übersetzung ein unterschiedlicher Widerstand gewährleistet ist und somit gleich zu setzen.
So ein Artikel im Decline Mag sehr einfach zitiert
Bei 4 und Eingelenkern ist der Drehpunkt ja meist aufs mittlere Kettenblatt optimiert. Zumindest bei Tourenrädern.
Da müßte wohl der Drehpunkt dann bissl nach unten wandern. Zumindest wenn man die Einfüsse minimieren wollte.
Ist aber auch nich immer höchstes Ziel. Gibt ja genug Rahmen mit höherem Drehpunkt wie Orange oder Morewood.
Allerdings könnte dann der Drehpunkt zu hoch sein und man Probleme mit der extremen Kettenlängung bekommen. Auch da wird ja damit geworben, dass der Kettenzug beim Treten den Hinterbau verhärtet und man so wippfrei treten kann. Allerdings wurde da wohl auch um ein 32er Blatt herum konstruiert.
Einfach mal abwarten wie sich das ganze entwickelt.
Ist auch alles sehr frei beschrieben.
Truvativ führt an, dass durch die Übersetzung ein unterschiedlicher Widerstand gewährleistet ist und somit gleich zu setzen.
So ein Artikel im Decline Mag sehr einfach zitiert
Bei 4 und Eingelenkern ist der Drehpunkt ja meist aufs mittlere Kettenblatt optimiert. Zumindest bei Tourenrädern.
Da müßte wohl der Drehpunkt dann bissl nach unten wandern. Zumindest wenn man die Einfüsse minimieren wollte.
Ist aber auch nich immer höchstes Ziel. Gibt ja genug Rahmen mit höherem Drehpunkt wie Orange oder Morewood.
Allerdings könnte dann der Drehpunkt zu hoch sein und man Probleme mit der extremen Kettenlängung bekommen. Auch da wird ja damit geworben, dass der Kettenzug beim Treten den Hinterbau verhärtet und man so wippfrei treten kann. Allerdings wurde da wohl auch um ein 32er Blatt herum konstruiert.
Einfach mal abwarten wie sich das ganze entwickelt.
Ist auch alles sehr frei beschrieben.