2002-09-12, 16:03
Also, das stimmt so nicht.
Erstens: Das Zerspanen eines Materials hat nicht nur mit der FEstigkeit zu tun.
Im konkreten Fall hat Titan als Federmaterial sogar eine etwas geringere Festigkeit als Federstahl.
Der Grund warum du mehrere Sägeblätter gebraucht hast, ist schlicht und einfach: Titan ist schlecht zu zerspanen.
Zweitens: Das Gewicht von Titan ist 2/3 von Stahl. Und das bei halben E-Modul, also halber Steifigkeit.
Federn, speziell Schraubfedern werden auf Torsion belastet.
Der Gewichtsvorteil von Titan relativiert sich dadurch weitgehend.
Die Lebensdauer ist weit geringer als bei Stahl. Nur bei speziellen Anwendungen, wie zB. Ventilfedern bringen Titanfeder ein paar Gramm Gewichtsvorteil, was bei Rennmotoren natürlich ein Argument ist, die Lebensdauer eher nicht..
Bei Dämpfern werden Titanfedern mit einer weit größeren Steigung gewickelt. Das erhöht die Kennlinie entscheidend, und verringert das Gewicht. Aber auch die theoretisch nutzbare Federlänge, dh. die Federn arbeiten an ihrer Leistungsgrenze, bei den derzeit erhältlichen Federn auch darüber. Das geht aber wiederum auf die Lebensdauer.
Nachdem beim DH-Rad allerdings im Vergleich zu anderen Anwendungen vergleichsmäßig wenig Hübe zusammenkommen, kann das Argument Lebensdauer wiederum fallen.
Ich traue mir derzeit kein Urteil zu. Interessant währen Feldversuche, dh messen der ungespannten Länge einer Titanfeder neu, und nach einem Jahr heftigen Einsatz.
Also ich würde wiedermal sagen: Bei einem Renn DH-Radl wo jedes Gramm zählt Titanfeder, für den Wahnsinnigen der Freeride anders definiert als die Industrie (die 5m Kantenhüpfer zB *ggg*) würde ich eher Stahlfeder empfehlen.
_____________________________________________
http://members.aon.at/race-factory/new/index2.html
georg
..im übrigen bin ich der Meinung, das Shimano Monopol gehört zerstört!
Erstens: Das Zerspanen eines Materials hat nicht nur mit der FEstigkeit zu tun.
Im konkreten Fall hat Titan als Federmaterial sogar eine etwas geringere Festigkeit als Federstahl.
Der Grund warum du mehrere Sägeblätter gebraucht hast, ist schlicht und einfach: Titan ist schlecht zu zerspanen.
Zweitens: Das Gewicht von Titan ist 2/3 von Stahl. Und das bei halben E-Modul, also halber Steifigkeit.
Federn, speziell Schraubfedern werden auf Torsion belastet.
Der Gewichtsvorteil von Titan relativiert sich dadurch weitgehend.
Die Lebensdauer ist weit geringer als bei Stahl. Nur bei speziellen Anwendungen, wie zB. Ventilfedern bringen Titanfeder ein paar Gramm Gewichtsvorteil, was bei Rennmotoren natürlich ein Argument ist, die Lebensdauer eher nicht..

Bei Dämpfern werden Titanfedern mit einer weit größeren Steigung gewickelt. Das erhöht die Kennlinie entscheidend, und verringert das Gewicht. Aber auch die theoretisch nutzbare Federlänge, dh. die Federn arbeiten an ihrer Leistungsgrenze, bei den derzeit erhältlichen Federn auch darüber. Das geht aber wiederum auf die Lebensdauer.
Nachdem beim DH-Rad allerdings im Vergleich zu anderen Anwendungen vergleichsmäßig wenig Hübe zusammenkommen, kann das Argument Lebensdauer wiederum fallen.
Ich traue mir derzeit kein Urteil zu. Interessant währen Feldversuche, dh messen der ungespannten Länge einer Titanfeder neu, und nach einem Jahr heftigen Einsatz.
Also ich würde wiedermal sagen: Bei einem Renn DH-Radl wo jedes Gramm zählt Titanfeder, für den Wahnsinnigen der Freeride anders definiert als die Industrie (die 5m Kantenhüpfer zB *ggg*) würde ich eher Stahlfeder empfehlen.
_____________________________________________
http://members.aon.at/race-factory/new/index2.html
georg
..im übrigen bin ich der Meinung, das Shimano Monopol gehört zerstört!