2009-01-26, 23:51
man kann sich das so vorstellen: die raderhebungskurve geht stark nach oben und leicht nach vorne, und ungefähr auf dieser kurve befindet sich bei downhill-,freeridebikes der sattel. und da das hinterrad beim einfedern der raderhebungskruve folgt und der hauptrahmen (mit dem sattel) eben genau dieser bewegung nicht folgt führt dies unweigerlich zum zusammenstoß. wobei hier natürlich gilt, je mehr fw desto weiter bewegt sich das rad natürlich nach oben und umsoweiter oben muss der sattel sein.
das ganze ist natürlich auch noch von der länge der kettenstebe, dem sitzrohrwinkel und wie weit das sitzrohr vorne ist (bei dh bikes praktisch immer der fall das das sitzrohr nicht so wie bei einem diamantrahmen vom tretlager aus geht sondern um einige cm nach vorne "paralellverschoben" ist um eine berührung des reifens mit dem sitzrohr beim einfedern zu verhindern) abhängig.
das ganze ist natürlich auch noch von der länge der kettenstebe, dem sitzrohrwinkel und wie weit das sitzrohr vorne ist (bei dh bikes praktisch immer der fall das das sitzrohr nicht so wie bei einem diamantrahmen vom tretlager aus geht sondern um einige cm nach vorne "paralellverschoben" ist um eine berührung des reifens mit dem sitzrohr beim einfedern zu verhindern) abhängig.
Himmbeerkracherl Factory Racing