Bezüglich der Qualität der Plattformen gibt's noch einen Punkt. Es ist zwar jetzt nicht mehr so schlimm, aber vorallem früher ist mir aufgefallen, dass die Helmkamera-Videos deutlich schlechter rüberkommen als normale Videos.
Die Sache ist die: Normal komprimiert man mit einer mehr oder weniger fixen Bitrate. D.h. ein Video soll z.B. mit einem Megabit pro Sekunde auskommen, damit man es z.B. mit einer 2MBit-Internet-Verbindung ohne Probleme ansehen kann.
D.h. eine Sekunde Video, also im Normalfall 25 oder 30 Bilder, soll mit 125 Kilobyte kodiert werden. (Vergleich das mal mit der Größe von einem JPEG-Foto).
Und das Komprimieren basiert darauf, dass man Änderungen am Bild speichert. Je weniger Änderungen, desto besser kann man komprimieren.
Und genau das ist das Problem bei Helmkamera-Videos. Dort ändert sich von jedem Bild zu jedem Bild quasi fast alles. Deswegen ist die Qualität um so viel schlechter im Vergleich zu normalen Videos, wenn man von einer konstanten Bitrate ausgeht.
Die Sache ist die: Normal komprimiert man mit einer mehr oder weniger fixen Bitrate. D.h. ein Video soll z.B. mit einem Megabit pro Sekunde auskommen, damit man es z.B. mit einer 2MBit-Internet-Verbindung ohne Probleme ansehen kann.
D.h. eine Sekunde Video, also im Normalfall 25 oder 30 Bilder, soll mit 125 Kilobyte kodiert werden. (Vergleich das mal mit der Größe von einem JPEG-Foto).
Und das Komprimieren basiert darauf, dass man Änderungen am Bild speichert. Je weniger Änderungen, desto besser kann man komprimieren.
Und genau das ist das Problem bei Helmkamera-Videos. Dort ändert sich von jedem Bild zu jedem Bild quasi fast alles. Deswegen ist die Qualität um so viel schlechter im Vergleich zu normalen Videos, wenn man von einer konstanten Bitrate ausgeht.