Nachdem hier eh kaum Bilder diskutiert werden, verwende ich den Thread nur mal so ohne konkreten Anlaß, um für Stativfreunde einen Testbericht zu posten:
Ich hab mittlerweile seit ca. einem Jahr das Manfrotto 732CY Basalt (~Carbon) Stativ mit einem Manfrotto 494 Kugelkopf.
Das Stativ hat 4 Auszüge wobei der letzte schon sehr dünn geraten ist. Mit 3 Auszügen und den Mittenauszug auf der untersten Position (Höhe Stativ dann 870mm + Kugelkopf 70mm = Gesamt 940mm) steht eine Nikon D700 mit einem Nikon AF 80-200 f2,8 (zusammen 2,5kg) stabil genug um mit Spiegelvorauslösung bei 200mm scharf abzubilden. Mit scharf meine ich, es sind keine Verwackelungsunschärfen zu erkennen, nur Luft, Kamera, und Objektiv.
Das ist aber vermutlich wohl auch das max. was dem Stativ zumutbar ist. Mit dem leichteren Nikon AF-S 70-300mm wird es bei 300mm schon interessanter, da muß man Beruhigungsmaßnahmen (Spiegelvorauslösung, Gewicht auf den Mittenauszug hängen) setzen. Also ich denke für das Stativ ist 200mm der noch sichere maximale Wert.
Das Stativ + Kugelkopf wiegt gerade mal knapp 1,2kg.
Der Kugelkopf hat kein zugängliches Kameragewinde, dh man muß den Kugelkopf+Stativ auf die Kamera bzw das Objektiv drehen. Mit zusammengeklappten Beinen ist das kein Problem aber trotzdem nervig. Aber was tut man nicht alles fürs Gewicht.
Apropos Gewicht: Leider bietet das Stativ am Mittenauszug nur einen Gummistöpsel der mit 2 Löchern befestigt ist. Damit kann man nicht schnell ein Gewicht (Rucksack, Tasche) unten dranhängen. Daher habe ich den Gummistöpsel entfernt und die Löcher aufgefräst um einen Karabiner einhängen zu können. Andere Hersteller bieten da einen Haken..
Wer ein leichtes Stativ sucht und unter 200-300mm bleiben will, der kann sich die Kombination bedenkenlos nehmen. Über 300mm kann ich nichts sagen, aber nachdem bei 300mm die Probleme bereits anfangen, wird es sicher nicht besser. :p
Ich hab mittlerweile seit ca. einem Jahr das Manfrotto 732CY Basalt (~Carbon) Stativ mit einem Manfrotto 494 Kugelkopf.
Das Stativ hat 4 Auszüge wobei der letzte schon sehr dünn geraten ist. Mit 3 Auszügen und den Mittenauszug auf der untersten Position (Höhe Stativ dann 870mm + Kugelkopf 70mm = Gesamt 940mm) steht eine Nikon D700 mit einem Nikon AF 80-200 f2,8 (zusammen 2,5kg) stabil genug um mit Spiegelvorauslösung bei 200mm scharf abzubilden. Mit scharf meine ich, es sind keine Verwackelungsunschärfen zu erkennen, nur Luft, Kamera, und Objektiv.
Das ist aber vermutlich wohl auch das max. was dem Stativ zumutbar ist. Mit dem leichteren Nikon AF-S 70-300mm wird es bei 300mm schon interessanter, da muß man Beruhigungsmaßnahmen (Spiegelvorauslösung, Gewicht auf den Mittenauszug hängen) setzen. Also ich denke für das Stativ ist 200mm der noch sichere maximale Wert.
Das Stativ + Kugelkopf wiegt gerade mal knapp 1,2kg.
Der Kugelkopf hat kein zugängliches Kameragewinde, dh man muß den Kugelkopf+Stativ auf die Kamera bzw das Objektiv drehen. Mit zusammengeklappten Beinen ist das kein Problem aber trotzdem nervig. Aber was tut man nicht alles fürs Gewicht.

Apropos Gewicht: Leider bietet das Stativ am Mittenauszug nur einen Gummistöpsel der mit 2 Löchern befestigt ist. Damit kann man nicht schnell ein Gewicht (Rucksack, Tasche) unten dranhängen. Daher habe ich den Gummistöpsel entfernt und die Löcher aufgefräst um einen Karabiner einhängen zu können. Andere Hersteller bieten da einen Haken..
Wer ein leichtes Stativ sucht und unter 200-300mm bleiben will, der kann sich die Kombination bedenkenlos nehmen. Über 300mm kann ich nichts sagen, aber nachdem bei 300mm die Probleme bereits anfangen, wird es sicher nicht besser. :p
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488