Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Begriffserklärungen/Fahrwerkeinstellungen
#9
georg schrieb:Nummerierung ist inkonsistent. Pos und neg. Luftkammer gehört unter Feder. Ist sie zwar auch, dann gehört aber der Sag eigentlich nicht dazu.

Richtig.
Zu meiner Verteidigung: Es war 2h nachts und als ich die Fehler am nächsten Morgen bemerkt habe, konnte ich leider nicht mehr editieren... :-)


georg schrieb:Feder
a) Feder ist ein energiespeicher. Sinn der Feder ist es die Energie eines Stoßes zu speichern und wieder abzugeben.

Auch richtig, aber wollte eben versuchen den Beitrag möglichst einfach zu halten und nicht alle Facetten und Details einfließen zu lassen. Was meinst Du?

georg schrieb:b) Federhärte: Hinweis, dass die Federhärte auf das Fahrergewicht abgestimmt werden muß. Erster Schritt der Fahrwerksabstimmung -> Folgt später beim Rebound

Richtig! Muss verschoben werden.
Oder vielleicht sollte man das generell trennen: Begriffserklärung und Vorgehensweise einer Dämpferabstimmung?

georg schrieb:c) Die Einheiten sind eine Frechheit. Big Grin Ich weiß, dass die Deppen in der Fahrradindustrie alles in anglikanischen Maßeinheiten angeben aber ein Hinweis, dass eigentlich eine metrische Einheit auch gibt bzw der Hinweis, dass die richtige techn. Welt außerhalb des Fahrradspielzeugs in metr. Einheiten rechnet und einen Link für die Umrechnung derselben (gibt es einen FAQ Eintrag) gehört einfach da rein.

OH JA, WIE WAHR! SI rules! Big Grin
Aber meine Intention - gleicher Punkt wie weiter oben: Ein Otto-Normaluser wird entsprechend den Vorgaben der Fahrradindustrie (ob sinnvoll oder nicht) weiterhin in lbs und psi arbeiten. Deswegen auch diese Angaben. Sollten wir das dann nicht so lassen? Glaube auch ein Hinweis sollte reichen.
Fand es nur auch wichtig zu erklären, was sie überhaupt "auf Deutsch" heißen...

georg schrieb:Dämpfung
a) Da fehlt der Hinweis, dass die Aufgabe der Dämpfung die kontrollierte Umwandlung der in der Feder gespeicherten Energie in Wärme ist. Also nicht ganz korrekt formuliert eine Energievernichtung durch Reibung, in unserem Falle meist Flüssigkeitsreibung durch das Dämpferöl.

Gleicher Punkt wie weiter oben: Wollte da einfach nicht zu sehr ins Detail gehen...

georg schrieb:b) Die Abstimmung der Dämpfung erfolgt unter Anderem durch die Größe der Durchströmöffnungen und Plattformdämpfer sind davon generell NICHT ausgenommen.

Stimmt, aber da Platfom-Dämpfer ja durch federblockierte Öffnungen ein bißchen anders funktionieren, wollte ich sie - ebenfalls der Einfachheit halber - außen vor lassen. Deine Meinung?

georg schrieb:c) Beginning stroke und ending stroke: Bezieht sich weder nur auf die Zugstufe noch nur auf Rock Shox. Etliche andere Gabel- und Dämpferhersteller nutzen das oder haben das genutzt. Marzocchi eigentlich spätestens seit der ersten 888 ich glaube auch schon bei der Z1, Manitou schon vorher um nur einige Beispiele zu nennen.

Jap, bei Rock Shox traten halt die Begriffe das erste Mal explizit (auch auf der Gabel selbst notiert) auf.

red schrieb:Die LSR einfach zu ignorieren ist also falsch, sondern sie sollte zuerst eingestellt werden, und dazu passend dann die HSR.

Problem ist, dass es nur wenige Federelemente gibt, bei denen man wirklich die Zugstufen getrennt einstellen kann! Selbst beim BOS und Elka (die ich persönlich für sehr gut befinde) kann man nur "eine" Zugstufe einstellen. Was in meinen Augen eigentlich auch völlig ausreichend ist...

red schrieb:Imho ist auch der Fall eines Drop z.B. ein LSR Event, weil beim Ausfedern gegen das Gewicht des Fahrers gearbeitet wird, die Feder also nicht frei ausfedern kann.

Richtig, da hast Du natürlich recht. Mein Denkfehler.

red schrieb:Der über die Lowspeed Zugstufe (LSR) eingestellte Querschnitt ist auch im Highspeed Bereich wirksam. Die Highspeed Zugstufe (HSR) öffnet zusätzliche Bohrungen, damit sich das Fahrwerk nicht in den Federweg "saugt".

Das hängt mehr von der gesamten Konstruktion ab und ist in meinen Augen etwas sehr speziell. Machen Hersteller arbeiten auch damit, dass bei kleinen high-speed Stößen (~1cm) gar keine Zugstufe arbeitet, was man auch als high-speed Zugstufe verstehen könnte... aber:

red schrieb:Die Hinweise vom Red sind meiner bescheidenen Meinung nach schlüssig und sollten in einen FAQ Eintrag einfließen.

Wir sollten bei dem Thema nur nicht vergessen, dass es auch der 14-jährige Newbie verstehen soll, der eine Boxxer oder einen BOS S**toy nur vom Foto aus der Zeitschrift kennt! Wink

Wir sollten da nicht zu sehr ins Detail gehen. Glaube sogar, dass wir eher nochwas aus Teilen meines Beitrages kürzen sollten, damit es nicht zu kompliziert ist. Was ist Eure Meinung?

Was richtig ist: Ein Drop ist ein low-speed rebound Fall! Das sollte geändert werden.

georg schrieb:Ansonsten: :waytogo: Danke!

Bitte, bitte! Smile
Hat mir ja auch Spaß gemacht. Mache sowas sehr gerne!
Wobei ich selbst überrascht war, zu was ich um 2-3h nachts noch in der Lage bin... Big Grin
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Begriffserklärungen/Fahrwerkeinstellungen - von Ingo Beutner - 2011-02-03, 02:29

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste