2011-05-08, 22:35
DH-Bikes haben meist 200 mm Federweg vorne und hinten. Außerdem ein Kettenblatt an der Kurbel mit einer Kettenführung. Meist hat man den Sattel permanent versenkt, weil man nur bergab fährt.
Freeride-Bikes sind ebenfalls total Bergab-orientiert, häufig mit ca. 180 mm Federweg. Oft Einfachbrücken-Gabel. Aber man hat 2 Kettenblätter, sodass man auch bergauf fahren kann. Häufig mit Stahlfeder-Elementen, weil die meistens besser gehen als die Luftdämpfer - wobei die Luftdämpfer aufholen. Bikes sind meist nicht wirklich leichter als Downhill-Bikes.
Enduro sind so meist um die 160 mm Federweg. Sind meiner Meinung nach ausgewogen zwischen Uphill- und Downhill-Performance. Meist aber Luft-Dämpfer. 2-5 kg leichter als Downhill- oder Freeride-Bikes. Gibt aber auch so Long-Travel-Enduros mit bis 180 mm Federweg.
Freeride-Bikes sind ebenfalls total Bergab-orientiert, häufig mit ca. 180 mm Federweg. Oft Einfachbrücken-Gabel. Aber man hat 2 Kettenblätter, sodass man auch bergauf fahren kann. Häufig mit Stahlfeder-Elementen, weil die meistens besser gehen als die Luftdämpfer - wobei die Luftdämpfer aufholen. Bikes sind meist nicht wirklich leichter als Downhill-Bikes.
Enduro sind so meist um die 160 mm Federweg. Sind meiner Meinung nach ausgewogen zwischen Uphill- und Downhill-Performance. Meist aber Luft-Dämpfer. 2-5 kg leichter als Downhill- oder Freeride-Bikes. Gibt aber auch so Long-Travel-Enduros mit bis 180 mm Federweg.