2011-06-23, 20:15
find ich lustig weil bei den FHs für mich nur wels in frage kommt. FHs sind meistens auf irgendwas spezialisiert. das ist mir irgendwie ein dorn im auge. ich hab gerade selber eine htl abgeschlossen. ich hab ab dem dritten jahr spezialisierung auf automatisierungstechnik gewählt. abgesehen davon, dass ich jetzt keine ahnung von automatisierung und elektronik habe (was mitunter an meinen lehrern liegt) bin ich gegen ein festlegen auf einen speziellen zweig bzw richtung wenn man nicht genau weiß was man machen will.
du hast übrigens unrecht damit, dass es nicht mehr maschinenbaustudien gibt. allerdings sind die wie gesagt auf irgendwas spezialisiert, z.B. automatisierung, fertigung, mechatronik, etc. wels ist nur eine der wenigen (oder die einzige) fh die allgemeinen maschinenbau anbieten. universitär gibts auch in salzburg was aber erst seit 2006 oder so, in kooperation mit der tu münchen. davon bin ich nicht so überzeugt.
zu berufsreifeprüfung/studienberechtigungsprüfung:
mit biss geht alles. vielleicht sogar mehr als als htl-absolvent. ich merk bei mir dieses hinterkopfgefühl -> "wenn ichs nicht pack geh ich halt arbeiten". nachdem du scheinbar deinen alten beruf satt hast würd ich das nicht als nachteil sehen. außerdem war die lehrerkonstellation die ich erwischt habe nicht gerade die beste die man in der schule erwischen kann. dazu kommt, dass ich nicht zu den besten gehörte. liegt aber mit daran, dass mich das meiste (automatisierungszeug) nicht interessiert hat. hab deshalt die letzten 2 jahre kaum gelernt und habs irgendwie durchgedrückt.
mein bester und symphtischster lehrer hat übrigens vorher eine lehrer gemacht, dann htl abendschule, dann betriebswirtschaft studiert und dann kunststofftechnik in leoben
du hast übrigens unrecht damit, dass es nicht mehr maschinenbaustudien gibt. allerdings sind die wie gesagt auf irgendwas spezialisiert, z.B. automatisierung, fertigung, mechatronik, etc. wels ist nur eine der wenigen (oder die einzige) fh die allgemeinen maschinenbau anbieten. universitär gibts auch in salzburg was aber erst seit 2006 oder so, in kooperation mit der tu münchen. davon bin ich nicht so überzeugt.
zu berufsreifeprüfung/studienberechtigungsprüfung:
mit biss geht alles. vielleicht sogar mehr als als htl-absolvent. ich merk bei mir dieses hinterkopfgefühl -> "wenn ichs nicht pack geh ich halt arbeiten". nachdem du scheinbar deinen alten beruf satt hast würd ich das nicht als nachteil sehen. außerdem war die lehrerkonstellation die ich erwischt habe nicht gerade die beste die man in der schule erwischen kann. dazu kommt, dass ich nicht zu den besten gehörte. liegt aber mit daran, dass mich das meiste (automatisierungszeug) nicht interessiert hat. hab deshalt die letzten 2 jahre kaum gelernt und habs irgendwie durchgedrückt.
mein bester und symphtischster lehrer hat übrigens vorher eine lehrer gemacht, dann htl abendschule, dann betriebswirtschaft studiert und dann kunststofftechnik in leoben

[SIZE="1"]standard ohne t[/SIZE]