Update nach 1,5 Saisonen bzw. ca. 50 Bikepark- bzw. Renn-Tagen.
Rahmen: Bis jetzt hält er. Lager musste ich jetzt tauschen, die waren hinüber. Ebenso eines der Gleitlager am Dämpfer.
Boxxer Worldcup: Wie gesagt nicht 100% zufrieden. Spricht auf kleine Schläge nicht wirklich an, vorallem wenn man sie nicht ganz fest in der Hand hält (also z.b. kann man sich auf einem Verbindungsweg mit kleinen Unebenheiten nicht ausrasten) Wenn man sowieso kraftvoll fährt, passt es aber. Öldichtungen sind jetzt zum Tauschen. Bei den Rebound-Verstellknöpfen (ist quasi eine Einheit) ist ein C-Ring verloren gegangen. Angeblich muss ich jetzt die ganzen Knöpfe tauschen. Wobei das laut Ersatzteilkatalog dann die Einheit von der 2011 sein könnte. Bin mal gespannt was ankommt. Hatte jetzt außerdem den (bekannten) Fall, dass es wiederholt Schmieröl im Casting über den O-Ring in die Dämpfungseinheit gedrückt hat, sodass ich schließlich nicht mehr den ganzen Federweg ausnutzen konnte (nur mehr ca. 16 bis 17 cm).
Saint Bremsen: Muss die jetzt endlich mal entlüften. Hab doch deutliches Druckpunktwandern. Mit Öl-Nachfüllen und neuen Bremsbelägen ist es aber besser geworden.
Kettenführung e Thirteen LG1+: Die Messing-Muttern, mit denen die untere und obere Führung befestigt wird, sind Müll. Die untere hat sich schon im letzten Jahr so halb verabschiedet (ein Teil weggebröselt). Hab's dann umgekehrt reingebaut, dann ist's wieder eine Zeitlang gegangen. Beim Brennerdownhill bin ich blöd auf eine Wurzelstock draufgesprungen, damit war dann das Langloch für die untere Führung ausgerissen. Musste also neue her.
Sattelsttütze FSA K-Force: Musste feststellen, dass die dort, wo der Schlitz im Rahmen ist, gestaucht war. Beim Scott Gang Battle in Saalbach habe ich die Sattelstütze etwas rausgetan, damit ich besser treten kann. Dort ist dann die Sattelstütze gerissen. Ich kann mich erinnern, dass ich sie mal so richtig fest angeknallt hatte, weil sie öfters gerutscht ist. Vielleicht hätte ich sie stattdessen g'scheit reinigen sollen und Carbon-Montagepaste draufschmieren sollen.
Sattel Selle Italia SLR: Der hatte ziemlich schnell Abnützungserscheinungen. Vorallem bei Schlechtwetter. Die Flanken waren sehr schnell abgerieben. Ich habe diese dann mit 2K-Kleber eingeschmiert. Somit hat er länger überlebt. Hab das vor kurzem noch ein 2. Mal gemacht, weil's wieder abgerieben war. Dann ist er mit der gebrochenen Sattelstütze verloren gegangen.
Pedale: Superstar Components Titanachse/Magnesium-Körper: Lager sind eher Schrott. Außerdem lösen sich die Muttern gerne mal ein bisschen. Die Pedale werden dann sofort total locker - wobei ich das bei Fahren nicht merke. Der Magnesium-Körper ist im Downhill-Einsatz - vorallem in Kombination mit dem niedrigen Tretlager überfordert. Die Pedale sind zwar sehr leicht, aber nicht unbedingt für den DH-Einsatz geeignet. Die Pins sind Schrott. Gewinde eine Spur zu kurz. Werden schnell rund. Außerdem dürfte der 6-Kant eher ein zölliges Maß sein, weshalb man sie auch nur mit einer Zange festschrauben kann. Trotz-Einkleben lösen sei sich gerne mal. Also wenn dann unbedingt gleich ERsatzpins mitbestellen (habe in weiser Voraussicht aber eh gemacht).
Lenker: Hab den FSA 710 Anfang des Jahres durch einen Syntace Vector Lowriser 740 ersetzt. Wenn es nicht zu steil ist, daugt er mir besser.
Laufräder: Die DT Swiss 5.1 haben schon ein paar Dellen. Wobei das vordere jetzt ingesamt 5 Jahre alt ist. Die hintere Felge ist von Anfang 2010. Hat bis jetzt gut gehalten. Allerdings 1,5 x fast die ganze X-Line mit Platten runterfahren ohne Rücksicht auf die Felge zu nehmen hat sich doch etwas bemerkbar gemacht.
Rahmen: Bis jetzt hält er. Lager musste ich jetzt tauschen, die waren hinüber. Ebenso eines der Gleitlager am Dämpfer.
Boxxer Worldcup: Wie gesagt nicht 100% zufrieden. Spricht auf kleine Schläge nicht wirklich an, vorallem wenn man sie nicht ganz fest in der Hand hält (also z.b. kann man sich auf einem Verbindungsweg mit kleinen Unebenheiten nicht ausrasten) Wenn man sowieso kraftvoll fährt, passt es aber. Öldichtungen sind jetzt zum Tauschen. Bei den Rebound-Verstellknöpfen (ist quasi eine Einheit) ist ein C-Ring verloren gegangen. Angeblich muss ich jetzt die ganzen Knöpfe tauschen. Wobei das laut Ersatzteilkatalog dann die Einheit von der 2011 sein könnte. Bin mal gespannt was ankommt. Hatte jetzt außerdem den (bekannten) Fall, dass es wiederholt Schmieröl im Casting über den O-Ring in die Dämpfungseinheit gedrückt hat, sodass ich schließlich nicht mehr den ganzen Federweg ausnutzen konnte (nur mehr ca. 16 bis 17 cm).
Saint Bremsen: Muss die jetzt endlich mal entlüften. Hab doch deutliches Druckpunktwandern. Mit Öl-Nachfüllen und neuen Bremsbelägen ist es aber besser geworden.
Kettenführung e Thirteen LG1+: Die Messing-Muttern, mit denen die untere und obere Führung befestigt wird, sind Müll. Die untere hat sich schon im letzten Jahr so halb verabschiedet (ein Teil weggebröselt). Hab's dann umgekehrt reingebaut, dann ist's wieder eine Zeitlang gegangen. Beim Brennerdownhill bin ich blöd auf eine Wurzelstock draufgesprungen, damit war dann das Langloch für die untere Führung ausgerissen. Musste also neue her.
Sattelsttütze FSA K-Force: Musste feststellen, dass die dort, wo der Schlitz im Rahmen ist, gestaucht war. Beim Scott Gang Battle in Saalbach habe ich die Sattelstütze etwas rausgetan, damit ich besser treten kann. Dort ist dann die Sattelstütze gerissen. Ich kann mich erinnern, dass ich sie mal so richtig fest angeknallt hatte, weil sie öfters gerutscht ist. Vielleicht hätte ich sie stattdessen g'scheit reinigen sollen und Carbon-Montagepaste draufschmieren sollen.
Sattel Selle Italia SLR: Der hatte ziemlich schnell Abnützungserscheinungen. Vorallem bei Schlechtwetter. Die Flanken waren sehr schnell abgerieben. Ich habe diese dann mit 2K-Kleber eingeschmiert. Somit hat er länger überlebt. Hab das vor kurzem noch ein 2. Mal gemacht, weil's wieder abgerieben war. Dann ist er mit der gebrochenen Sattelstütze verloren gegangen.
Pedale: Superstar Components Titanachse/Magnesium-Körper: Lager sind eher Schrott. Außerdem lösen sich die Muttern gerne mal ein bisschen. Die Pedale werden dann sofort total locker - wobei ich das bei Fahren nicht merke. Der Magnesium-Körper ist im Downhill-Einsatz - vorallem in Kombination mit dem niedrigen Tretlager überfordert. Die Pedale sind zwar sehr leicht, aber nicht unbedingt für den DH-Einsatz geeignet. Die Pins sind Schrott. Gewinde eine Spur zu kurz. Werden schnell rund. Außerdem dürfte der 6-Kant eher ein zölliges Maß sein, weshalb man sie auch nur mit einer Zange festschrauben kann. Trotz-Einkleben lösen sei sich gerne mal. Also wenn dann unbedingt gleich ERsatzpins mitbestellen (habe in weiser Voraussicht aber eh gemacht).
Lenker: Hab den FSA 710 Anfang des Jahres durch einen Syntace Vector Lowriser 740 ersetzt. Wenn es nicht zu steil ist, daugt er mir besser.
Laufräder: Die DT Swiss 5.1 haben schon ein paar Dellen. Wobei das vordere jetzt ingesamt 5 Jahre alt ist. Die hintere Felge ist von Anfang 2010. Hat bis jetzt gut gehalten. Allerdings 1,5 x fast die ganze X-Line mit Platten runterfahren ohne Rücksicht auf die Felge zu nehmen hat sich doch etwas bemerkbar gemacht.