2011-09-14, 10:01
ich selbst bin aus dem mx/sumo-bereich ausgestiegen und zum downhillen gekommen. die ersten beiden saisonen bin ich mit einem mx-helm gefahren, da ich, wie viele vor mir schon geschrieben, den schutz meiner melone eher dem dick gepolsterten, stabileren mx-helm anvertraute anstatt dem etwas dünnwandigeren dh-helm. außerdem störte mich das gewicht überhaupt nicht, da ich es gewohnt war.
diese saison legte ich mir eine leatt neckbrace zu und stieg aber dann auf einen dh-helm um, da der mx-helm in kombination mit der neckbrace wenig bewegungsfreiheit bot und den blick nach vorne bei steilen streckenabschnitten schon sehr einschränkte, weil der mx-helm im nackenbereich weiter nach unten gezogen war und an der neckbrace anstand. da konnte ich an der neckbrace einstellen, was ich wollte.
da ich, man muss leider dazu sagen, schon des öfteren bei heftigen einschlägen meiner kollegen mit dh-helmen dabei war und ihnen außer einem dicken brummschädel nichts passiert ist, weckte das ein wenig mehr vertrauen zu dh-helmen in mir.
und ich hoffe, dieser tut sein bestes, wenn es drauf ankommt ...
diese saison legte ich mir eine leatt neckbrace zu und stieg aber dann auf einen dh-helm um, da der mx-helm in kombination mit der neckbrace wenig bewegungsfreiheit bot und den blick nach vorne bei steilen streckenabschnitten schon sehr einschränkte, weil der mx-helm im nackenbereich weiter nach unten gezogen war und an der neckbrace anstand. da konnte ich an der neckbrace einstellen, was ich wollte.
da ich, man muss leider dazu sagen, schon des öfteren bei heftigen einschlägen meiner kollegen mit dh-helmen dabei war und ihnen außer einem dicken brummschädel nichts passiert ist, weckte das ein wenig mehr vertrauen zu dh-helmen in mir.
und ich hoffe, dieser tut sein bestes, wenn es drauf ankommt ...