2011-11-09, 13:54
Ich erlaube mir den Antworten von Pogo noch etwas hinzu zufügen:
Enduro/ Leichtfreerider: Können Bergauf fahren und überstehen normale Bike Park Einsätz normalerweise Problemlos. Federweg vorne/ hinten 160-180/ 160- 180
Von den NOTONS habe ich schon einige in den Parks gesehen.
Freeride Bikes: steilerer Lenkwinkel als DH und dadurch agiler. Federweg vorne/ hinten: 180-200/ 180-200
DH Bikes: flacherer Lenkwinkel und längerer Radstand. Dadurch liegen die Bikes bei hohen Geschwindigkeiten ruhiger und stabiler auf der Strecke, verlieren aber etwas an Agilität. Federweg vorne/ hinten 200/ 200 und mehr.
Wenn Du hauptsächlich Freeride fahren willst, also Gabs, Drops und sonstige " Spassmacher", ohne Stoppuhr, dann bist Du z.B. mit einem gebrauchten Big Hit gut bedient. Mit diesem Teil kannst Du auch problemlos die DH Strecken runter brettern ohne Angst haben zu müssen, dass die Mühle auseinander fällt.
Wenn Du ernsthafte Ambitionen in Richtung DH Rennen hast, wirst Du um ein echtes DH Bike nicht herum kommen.
Welches nun das " richtige" Bike für Dich ist, kann in dieser Form nicht beantwortet werden. Du solltest in der nächsten Saison mal diverse Bikes Probefahren. ( Wagrain vermietet Comencal, Semmering Spezialized Demo und wahrscheinlich Status, Todtnau Rose, etc).
Oder der Bikedealer Deines Vertrauens hat auch Leihbikes im Program, dann gehst zu dem ( Bikestore.cc bietet diesen Service an). Ich selber bin einen etwas " radikaleren" Weg gegangen.
Ich habe mir einfach ein gebrauchtes Bike gekauft, habe es etwas modifiziert und bin damit gefahren und aus. Am Saisonende habe ich mir jetzt noch ein 11 Big Hit 3 aus dem Verleihpool vom Semmering geholt und alles ist gut.
Ich hoffe etwas zur allgemeinen Verwirrung beigetragen zu haben.
L.G.
Dany
Enduro/ Leichtfreerider: Können Bergauf fahren und überstehen normale Bike Park Einsätz normalerweise Problemlos. Federweg vorne/ hinten 160-180/ 160- 180
Von den NOTONS habe ich schon einige in den Parks gesehen.
Freeride Bikes: steilerer Lenkwinkel als DH und dadurch agiler. Federweg vorne/ hinten: 180-200/ 180-200
DH Bikes: flacherer Lenkwinkel und längerer Radstand. Dadurch liegen die Bikes bei hohen Geschwindigkeiten ruhiger und stabiler auf der Strecke, verlieren aber etwas an Agilität. Federweg vorne/ hinten 200/ 200 und mehr.
Wenn Du hauptsächlich Freeride fahren willst, also Gabs, Drops und sonstige " Spassmacher", ohne Stoppuhr, dann bist Du z.B. mit einem gebrauchten Big Hit gut bedient. Mit diesem Teil kannst Du auch problemlos die DH Strecken runter brettern ohne Angst haben zu müssen, dass die Mühle auseinander fällt.
Wenn Du ernsthafte Ambitionen in Richtung DH Rennen hast, wirst Du um ein echtes DH Bike nicht herum kommen.
Welches nun das " richtige" Bike für Dich ist, kann in dieser Form nicht beantwortet werden. Du solltest in der nächsten Saison mal diverse Bikes Probefahren. ( Wagrain vermietet Comencal, Semmering Spezialized Demo und wahrscheinlich Status, Todtnau Rose, etc).
Oder der Bikedealer Deines Vertrauens hat auch Leihbikes im Program, dann gehst zu dem ( Bikestore.cc bietet diesen Service an). Ich selber bin einen etwas " radikaleren" Weg gegangen.
Ich habe mir einfach ein gebrauchtes Bike gekauft, habe es etwas modifiziert und bin damit gefahren und aus. Am Saisonende habe ich mir jetzt noch ein 11 Big Hit 3 aus dem Verleihpool vom Semmering geholt und alles ist gut.
Ich hoffe etwas zur allgemeinen Verwirrung beigetragen zu haben.
L.G.
Dany