2012-01-06, 15:03
Der herausstechendste Unterschied zwischen den Billigteilen und Markenprodukten ist die Qualität des Antriebs.
Es kann schon nervig sein, dass man mit den Billiggeräten recht langsam arbeiten muss, damit einem nicht ständig die Drehzahl absinkt und das Werkzeug stecken bleibt. Zudem werden die Motoren recht schnell heiß bei langandauernder Belastung. Die Lagerung ist meistens auch nicht die beste.
Für tägliche Arbeiten würde ich die Billiggeräte als absolut unbrauchbar einstufen.
Um hin und wieder etwas damit zu machen, z.B. an einer Kettenführung rumzuschleifen oder eine Schraube zu kürzen sind auch die Billigteile normalerweise in Ordnung, dann aber am besten mit Markenwerkzeugen (Trennscheiben etc.) benutzen.
Billige Trennscheiben z.B. zerreisst es einem so schnell, dass man es kaum glauben kann.
In der Firma haben wir Schleifer von Proxxon und Dremel, taugen beide, halten lange, auch beim Einsatz im Schleifraum der Lackiererei (Staubbelastung!).
P.S. Immer mit Schutzbrille arbeiten, kann auch die Bike-Goggle sein.
Es kann schon nervig sein, dass man mit den Billiggeräten recht langsam arbeiten muss, damit einem nicht ständig die Drehzahl absinkt und das Werkzeug stecken bleibt. Zudem werden die Motoren recht schnell heiß bei langandauernder Belastung. Die Lagerung ist meistens auch nicht die beste.
Für tägliche Arbeiten würde ich die Billiggeräte als absolut unbrauchbar einstufen.
Um hin und wieder etwas damit zu machen, z.B. an einer Kettenführung rumzuschleifen oder eine Schraube zu kürzen sind auch die Billigteile normalerweise in Ordnung, dann aber am besten mit Markenwerkzeugen (Trennscheiben etc.) benutzen.
Billige Trennscheiben z.B. zerreisst es einem so schnell, dass man es kaum glauben kann.
In der Firma haben wir Schleifer von Proxxon und Dremel, taugen beide, halten lange, auch beim Einsatz im Schleifraum der Lackiererei (Staubbelastung!).
P.S. Immer mit Schutzbrille arbeiten, kann auch die Bike-Goggle sein.
Lila ist schwules Rot! Red
"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de
"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de