2012-02-01, 08:16
Ja von einem Dämpfer würd ich auch abraten. Ich weiß zwar nicht wie die Dämpfer aktuell innen aussehen, aber seinerzeit von vor 10 oder 15 Jahren war ich mal so schlau und hab versucht einen Rock Shox Pro Deluxe zu demontieren und einen "Service" zu machen. => Erfolg: die Werkstatt hatte einen neuen Anstrich...
Da drinnen ist dermaßen hoher Druck ich würde davon die Finger lassen. Meines Wissens nach sind Stahlfederdämpfer immer noch mit irgendwas bei 9 oder 11 bar mit Stickstoff gefüllt. Lege dafür aber NICHT meine Hand ins Feuer...
By the way bei Luftdämpfern schaut das wieder ganz anders aus. Bei einem Bar, Monarch oder Float oder dergleichen kann man serwohl selbst Hand anlegen und beispielsweise Dichtungen und Gleitbuchsen tauschen... Vorher Luft ablassern und dann kann man ihn gefahrlos demontieren und easy wieder montieren. Nur so am Rande bemerkt.
Zum Argument Demo eher nicht für Anfänger da zu tiefes Tretlager:
Da muss ich zustimmen. Das Tretlager ist wirklich verdammt niedrig. Ist man es gewöhnt und weiß man, wie viel Platz man in etwa hat ist es kein Problem - im Gegenteil, es ist sogar verdammt von Vorteil, allerdings ob die reine racegeometrie Anfängertauglich ist, ist die Frage...
@ AutBerga:
Wie gut du nach den 2 Jahren bist, musst du selbst wissen. Ich sage jetzt einfach mal, das Demo ist meiner Meinung nach das ruhigere, sattere und sicherere Bike. Sitzt du aber permanent mit der Kefü irgendwo auf oder tretest du in starker Schräglage dann wirst du keine Freude haben damit.
Ich mutmaße jetzt aber mal: Nach 2 jahren trau ich einem Jungen schon zu einzuschätzen wann er mit dem Pedal irgendwo hängen bleibt und was sich noch ausgeht. Zumindest nach 2 Aufsitzern weißt du es...
Ich für mich finde, dass das tiefe Tretlager nur sicherheit und kontrolle bringt ohne jeglichen Nachteil. Weder meine Kefü noch meine Pedale hatten nach einer Saison jemals ersthaften (spürbaren und sichtbaren) Bodenkontakt... Wie gesagt, wenn man es berücksichtigt...
Da drinnen ist dermaßen hoher Druck ich würde davon die Finger lassen. Meines Wissens nach sind Stahlfederdämpfer immer noch mit irgendwas bei 9 oder 11 bar mit Stickstoff gefüllt. Lege dafür aber NICHT meine Hand ins Feuer...
By the way bei Luftdämpfern schaut das wieder ganz anders aus. Bei einem Bar, Monarch oder Float oder dergleichen kann man serwohl selbst Hand anlegen und beispielsweise Dichtungen und Gleitbuchsen tauschen... Vorher Luft ablassern und dann kann man ihn gefahrlos demontieren und easy wieder montieren. Nur so am Rande bemerkt.
Zum Argument Demo eher nicht für Anfänger da zu tiefes Tretlager:
Da muss ich zustimmen. Das Tretlager ist wirklich verdammt niedrig. Ist man es gewöhnt und weiß man, wie viel Platz man in etwa hat ist es kein Problem - im Gegenteil, es ist sogar verdammt von Vorteil, allerdings ob die reine racegeometrie Anfängertauglich ist, ist die Frage...
@ AutBerga:
Wie gut du nach den 2 Jahren bist, musst du selbst wissen. Ich sage jetzt einfach mal, das Demo ist meiner Meinung nach das ruhigere, sattere und sicherere Bike. Sitzt du aber permanent mit der Kefü irgendwo auf oder tretest du in starker Schräglage dann wirst du keine Freude haben damit.
Ich mutmaße jetzt aber mal: Nach 2 jahren trau ich einem Jungen schon zu einzuschätzen wann er mit dem Pedal irgendwo hängen bleibt und was sich noch ausgeht. Zumindest nach 2 Aufsitzern weißt du es...
Ich für mich finde, dass das tiefe Tretlager nur sicherheit und kontrolle bringt ohne jeglichen Nachteil. Weder meine Kefü noch meine Pedale hatten nach einer Saison jemals ersthaften (spürbaren und sichtbaren) Bodenkontakt... Wie gesagt, wenn man es berücksichtigt...