2012-02-20, 17:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2012-02-20, 17:35 von terrorkitty.)
georg schrieb:Hätt mir nicht gedacht, dass das reicht, aber eventuell wird die Nichtkolbenseite eventuell wegen der schlechteren Wärmeableitung heißer? Egal, wenns so funktioniert ist das gut. :waytogo:
Sorry, meinte ca. 200cm² Kupferblech!
Die Wärmeabfuhr vom Bremsbelag sollte aber auf der Nichtolbenseite besser sein, da der Bremsbelag direkten Kontakt mit dem Gehäuse hat! Die Wärme überträgt sich dann fast direkt auf das Mineralöl. Die Kolbenseite besitzt ja Isolatoren, wie gut die funktionieren ist eine andere Sache.
Frag mich auch ob die Bremsbeläge selber noch bei 300 Grad so gut funktionieren?
Grob gerechnet müssen die Bremssättel zusammen 30Wh auf 100hm an Energie umwandeln.
Das Bild zeigt den Paßteil welcher zu Testzwecken einfach in die konstruktionsbedingten Fräslöcher der Gustav M gesteckt wurde, bei der endgültigen Version gibts eine vernünftige Befestigung!
Das Kupferblech hatte ich dann einfach angeschraubt.