2012-04-23, 12:23
Ich musste vor Kurzem ziemlich lange Überzeugungsarbeit leisten, bis mir ein paar Kumpels geglaubt haben, dass Vakuum leichter als Helium ist...
die Sache bzw. der Denkfehler war natürlich, dass man mit Vakuum keinen Luftballon (oder Reifen) aufpumpen kann
Wir hatten auch so Diskussionen:
Und wie stark müsste ein Rahmen sein, damit man ihn vakuumieren kann... Einige meinten, einen durchschnittlichen Alurahmen würd's zusammendrücken?
Oder: Wieviel spart man mit Helium statt Luft im Reifen?
Hab a bissl recherchiert:
Ich hab mir aber überlegt, dass ja der normale Luftdruck auf Meereshöhe 1 Bar ist. Wenn ich einen Reifen auf 1 Bar aufpumpe, hat der in wirklichkeit 2 Bar - das eine Bar ist relativ. Aber 1 Bar kommt mir jetzt (zumindest bei einem Reifen) nicht so arg vor.
1 Bar = 100.000 N/m². Das wären also ca. 10.000 kg/m². Oder 1 kg pro cm² Oder? Das wäre schon zum Aushalten?
Ein ordentlicher Karbonrahmen würd noch eher halten? 1l Luft wiegt angeblich 1,3g. Soviele Liter sind nicht im Rahmen, also nicht wirklich was zum Sparen. => Bringt nix.
Was noch dazu kommt: Helium wiegt 0,18 g pro Liter. d.h. ca. 1,1 g leichter als Luft - pro Liter. Im Vergleich zu Luft ist also Vakuum gar nicht mehr soviel leichter als Helium. ("Vakuum leichter als ... " klingt irgendwie komisch - Vakuum ist ja nix!)
Jetzt wäre mal interessant, wieviel Liter Luft in einem Reifen ist. Und wieviel Liter Helium man für den gleichen Druck braucht. (Lässt sich Helium bei höheren Drücken leichter zusammendrücken und wird dadurch doch wieder schwerer?)
Grob gerechnet: 2,5" => 6,35 cm Durchmesser. => Fläche des Reifenquerschnitts 32 cm². Durchmesser-Reifen: 26" => 66 cm => Umfang 207 cm. => Volumen: 6624 cm³ = 6,6 Liter ohne Überdruck. Das wären also ca 7g Ersparnis für Helium statt Luft. Jetzt ist noch die Frage, wieviel Liter bei Überdruck reingehen...
Ich hoffe, ich hab nicht zuviele Fehler...
die Sache bzw. der Denkfehler war natürlich, dass man mit Vakuum keinen Luftballon (oder Reifen) aufpumpen kann

Wir hatten auch so Diskussionen:
Und wie stark müsste ein Rahmen sein, damit man ihn vakuumieren kann... Einige meinten, einen durchschnittlichen Alurahmen würd's zusammendrücken?
Oder: Wieviel spart man mit Helium statt Luft im Reifen?
Hab a bissl recherchiert:
Ich hab mir aber überlegt, dass ja der normale Luftdruck auf Meereshöhe 1 Bar ist. Wenn ich einen Reifen auf 1 Bar aufpumpe, hat der in wirklichkeit 2 Bar - das eine Bar ist relativ. Aber 1 Bar kommt mir jetzt (zumindest bei einem Reifen) nicht so arg vor.
1 Bar = 100.000 N/m². Das wären also ca. 10.000 kg/m². Oder 1 kg pro cm² Oder? Das wäre schon zum Aushalten?
Ein ordentlicher Karbonrahmen würd noch eher halten? 1l Luft wiegt angeblich 1,3g. Soviele Liter sind nicht im Rahmen, also nicht wirklich was zum Sparen. => Bringt nix.
Was noch dazu kommt: Helium wiegt 0,18 g pro Liter. d.h. ca. 1,1 g leichter als Luft - pro Liter. Im Vergleich zu Luft ist also Vakuum gar nicht mehr soviel leichter als Helium. ("Vakuum leichter als ... " klingt irgendwie komisch - Vakuum ist ja nix!)
Jetzt wäre mal interessant, wieviel Liter Luft in einem Reifen ist. Und wieviel Liter Helium man für den gleichen Druck braucht. (Lässt sich Helium bei höheren Drücken leichter zusammendrücken und wird dadurch doch wieder schwerer?)
Grob gerechnet: 2,5" => 6,35 cm Durchmesser. => Fläche des Reifenquerschnitts 32 cm². Durchmesser-Reifen: 26" => 66 cm => Umfang 207 cm. => Volumen: 6624 cm³ = 6,6 Liter ohne Überdruck. Das wären also ca 7g Ersparnis für Helium statt Luft. Jetzt ist noch die Frage, wieviel Liter bei Überdruck reingehen...
Ich hoffe, ich hab nicht zuviele Fehler...