2012-06-29, 18:29
Klassisches Freeride Bike hat eine Single-Crown-Gabel (Einfachbrücke) mit 18 cm Federweg. Auch der Hinterbau ungefähr so viel. Ein klassisches Downhill-Bike hat eine Doppelbrücken-Gabel mit 20 cm Federweg. Der Hinterbau 20 bis 25 cm.
Ansonsten ist der Unterschied, dass ein Downhiller einen eher flacheren Lenkwinkel hat, unter Umständen auch etwas tiefer liegt. Als ein Downhill-Bike ist dazu da, möglichst schnell den Berg runterzufahren. Ein Freeride ist etwas verspielter. Normalerweise ist's auch so, dass ein Freerider häufig 2 Kettenblätter hat, sodass man auch bergauf fahren kann. Aber das muss nicht so sein. Kann sein, dass man am Anfang tatsächlich mit einem Freeride-Bike besser zurecht kommt, als mit einem Race-Downhiller. Und eigentlich haben fast alles Downhiller schon ziemliche Renn-Geometrien. Also tiefes Tretlager, flacher Lenkwinkel. Auch häufig eine tiefe Front.
Ansonsten ist der Unterschied, dass ein Downhiller einen eher flacheren Lenkwinkel hat, unter Umständen auch etwas tiefer liegt. Als ein Downhill-Bike ist dazu da, möglichst schnell den Berg runterzufahren. Ein Freeride ist etwas verspielter. Normalerweise ist's auch so, dass ein Freerider häufig 2 Kettenblätter hat, sodass man auch bergauf fahren kann. Aber das muss nicht so sein. Kann sein, dass man am Anfang tatsächlich mit einem Freeride-Bike besser zurecht kommt, als mit einem Race-Downhiller. Und eigentlich haben fast alles Downhiller schon ziemliche Renn-Geometrien. Also tiefes Tretlager, flacher Lenkwinkel. Auch häufig eine tiefe Front.