In Saalbach beim Freeride-Festival habe ich beim Cosmic Sports nachgefragt. Hatten sie noch nicht gehört. Sie hatten Probleme, dass manche zu fest waren, d.h. dass sich nicht die Buchse (Achse) im Lager gedreht hat, sondern die Buchse im Rahmen bzw. um die Schraube. Beim Nachmessen hat sich dann herausgestellt, das beide Teile grad noch in der Toleranz waren - aber in Kombination einfach zu eng.
Scheinbar haben die ein Toleranz-Problem. Bin aber sowieso beim Überlegen, ob ich mir nicht ein Auspresswerkzeug für Dämpferbuchsen besorgen und die dann in der Großpackung kaufe. Wobei ich irgendwie im Hinterkopf habe, dass der CCDB andere Buchsen verwendet als die Fox etc. Wobei der bei Cosmic Sports meinte, das seien die gleichen...
Erster Endruck vom Cane Creek Double Barrel Air ist mal sehr gut. Ansprechverhalten Top. Hab beim Fahren nicht bemerkt, dass ich einen Luftdämpfer fahre. Ich hab mir einfach den Luftdruck auf 25 mm Sag (ohne Gear) eingestellt und das Standard-Setup, das CC für den DB Coil für das V10 angibt, verwendet. Im Stand fühlt er sich bezüglich Rebound deutlich besser an als der RC4. Bisschen einfedern - schneller Rebound. Tief einfedern: Ausfedern wird deutlich mehr gebremst als beim RC4. X-Line ist zwar kein Maßstab bezüglich Kicken. Ein paar wenige Sprünge auf der X-Line und der Milka Line kicken zwar - aber das war auch mit den alten Bikes so (bzw. kicken die auch für andere). Mal schauen, wie es sich auf anderen Strecken verhält. Vom Dämpferhub hätte ich momentan noch 8-10 mm Reserve. Bei linearem Hinterbau wären das 30 mm Federweg. Mit Progression weniger. Mit etwas mehr Sag oder weniger HSC müsste ich dann den Federweg gut ausnutzen können.
Scheinbar haben die ein Toleranz-Problem. Bin aber sowieso beim Überlegen, ob ich mir nicht ein Auspresswerkzeug für Dämpferbuchsen besorgen und die dann in der Großpackung kaufe. Wobei ich irgendwie im Hinterkopf habe, dass der CCDB andere Buchsen verwendet als die Fox etc. Wobei der bei Cosmic Sports meinte, das seien die gleichen...
Erster Endruck vom Cane Creek Double Barrel Air ist mal sehr gut. Ansprechverhalten Top. Hab beim Fahren nicht bemerkt, dass ich einen Luftdämpfer fahre. Ich hab mir einfach den Luftdruck auf 25 mm Sag (ohne Gear) eingestellt und das Standard-Setup, das CC für den DB Coil für das V10 angibt, verwendet. Im Stand fühlt er sich bezüglich Rebound deutlich besser an als der RC4. Bisschen einfedern - schneller Rebound. Tief einfedern: Ausfedern wird deutlich mehr gebremst als beim RC4. X-Line ist zwar kein Maßstab bezüglich Kicken. Ein paar wenige Sprünge auf der X-Line und der Milka Line kicken zwar - aber das war auch mit den alten Bikes so (bzw. kicken die auch für andere). Mal schauen, wie es sich auf anderen Strecken verhält. Vom Dämpferhub hätte ich momentan noch 8-10 mm Reserve. Bei linearem Hinterbau wären das 30 mm Federweg. Mit Progression weniger. Mit etwas mehr Sag oder weniger HSC müsste ich dann den Federweg gut ausnutzen können.