2012-07-19, 06:54
Danke für die Info! Mal schauen was die Zukunft bringt!;-)
Das 2013 sieht ja auch fein aus!
Ich fahre die Hammerschmidt nun schon seit Jänner 2009 (war ein "Versuch" den ich für eine kurze Zeit vor hatte) an einem Scott Gambler DH10 und habe damit schon mehr Höhenmeter gemacht als ich geglaubt hätte (die Hammerschmidt blieb seit 2009 ohne Unterbrechung am Bike).
In dem Zeitraum habe ich 2Tretlager gebraucht, einen neuen Zahnkranz und die Feder der Krallen habe ich einmal ausgetauscht da sie nicht mehr so kanckig geschaltet hat. Service habe ich in dem Zeitraum 2 gemacht (ist nicht viel dabei, kann man selbst durchführen) und die Kurbel läuft ohne Probleme.
Wer natürlich nur DH fährt braucht sowas nicht, aber man kann den Bereich von einem DH Bike etwas mehr ausweiten und auch Trails befahren die geringe Anstiege haben....mehr Bodenfreiheit ist auch kein Nachteil beim Bergab, nachdem die Tretlager von Jahr zu Jahr weiter nach unten wandern....
Da die DH-Bikes immer leichter werden macht eine Hammerschmidt auch immer mehr "Sinn" (ist nach wie vor Geschacksache, es gibt sicher viele die dieses Idee für Schwachsinn halten) an den Bikes.
Mit so einem Bikeaufbau muss man dann aber bei der Abfahrt keinen Kompromiss eingehen.....mit allen anderen Bikes die am Markt mit 2-fach Zahnkranz oder HS daher kommen, muss man sich z.B. mit einer Einfachbrückengabel usw. abfinden.
Das 2013 sieht ja auch fein aus!
Ich fahre die Hammerschmidt nun schon seit Jänner 2009 (war ein "Versuch" den ich für eine kurze Zeit vor hatte) an einem Scott Gambler DH10 und habe damit schon mehr Höhenmeter gemacht als ich geglaubt hätte (die Hammerschmidt blieb seit 2009 ohne Unterbrechung am Bike).
In dem Zeitraum habe ich 2Tretlager gebraucht, einen neuen Zahnkranz und die Feder der Krallen habe ich einmal ausgetauscht da sie nicht mehr so kanckig geschaltet hat. Service habe ich in dem Zeitraum 2 gemacht (ist nicht viel dabei, kann man selbst durchführen) und die Kurbel läuft ohne Probleme.
Wer natürlich nur DH fährt braucht sowas nicht, aber man kann den Bereich von einem DH Bike etwas mehr ausweiten und auch Trails befahren die geringe Anstiege haben....mehr Bodenfreiheit ist auch kein Nachteil beim Bergab, nachdem die Tretlager von Jahr zu Jahr weiter nach unten wandern....
Da die DH-Bikes immer leichter werden macht eine Hammerschmidt auch immer mehr "Sinn" (ist nach wie vor Geschacksache, es gibt sicher viele die dieses Idee für Schwachsinn halten) an den Bikes.
Mit so einem Bikeaufbau muss man dann aber bei der Abfahrt keinen Kompromiss eingehen.....mit allen anderen Bikes die am Markt mit 2-fach Zahnkranz oder HS daher kommen, muss man sich z.B. mit einer Einfachbrückengabel usw. abfinden.