2012-11-15, 16:57
servus paul,
willkommen hier im forum.
ich hoffe auch, ich kann dir in den nächsten paar zeilen ein paar argumente liefern, die dir die entscheidungen zu deinen fragen ein wenig erleichtern und dich nicht völlig verwirren
die fragen sind eigentlich fast immer die gleichen und diese stellte ich mir am anfang auch.
aber gute antworten auf deine fragen hast du ja bereits bekommen.
wie ich oben gelesen habe, bist du hauptsächlich in wagrain am weg. saalbach/hinterglemm und leogang sind eigentlich auch recht schnell erreichbar. schladming ist ebenfalls eine option.
bike
aber mal abgesehen vom gebiet, wo du fahren möchtest, stellt sich eben die frage, WAS du fahren möchtest. wenn es nur bergab geht und du nie auf den gedanken kommst, mit dem bike irgendwie raufzuradeln, dann leg dir ein downhill- oder freeride-bike zu.
mit deinem budget von 2000 - 3000 euro bekommst du schon ein top-bike mit guter ausstattung.
falls du dich jetzt fragst, was der unterschied zwischen einem dh-bike und einem fr-bike ist, hier ein paar merkmale:
downhiller: doppelbrückenfedergabel, üblich 200mm federweg oder auch mehr, ein flacher lenkkopfwinkel, zumeist breiter lenker (je nachdem, was der "reiter" bevorzugt), ein kettenblatt vorne.
freerider: federgabel mit einer brücke, hauptsächlich 160/180mm federweg, oft 2 kettenblätter mit umwerfer vorne.
sollte ich etwas wichtiges vergessen haben, bitte um korrektur.
der unterschied zwischen freerider und downhiller ist anhand der technischen merkmale nicht sehr groß. doch ich sage jetzt einfach mal salopp, dass der downhiller hauptsächlich für schnelle, steile abfahrten durch ruppiges, naturbelassenes gelände mit vielen wurzeln, steinen, stufen und sonst noch was gedacht ist und der freerider eher für verwinkelte trails bzw. spielereien im bikepark auf angelegten strecken gebaut wurde.
soweit die theorie. welches bike für dich das richtige ist, musst du herausfinden. leih dir mal einen freerider bzw. einen downhiller aus, fahr damit in die von dir besagten bikeparks und fahre dort mal alle strecken mit einem bike, dann mit dem anderen. so merkst du dann, zu welchen strecken du eher tendierst und welches bike dir vom fahren her besser gefällt. so kannst du dir dann sicher sein, dass dein budget beim kauf deines eigenen bikes auch richtig investiert wurde.
schutzausrüstung
ist von fahrer zu fahrer verschieden. die einen fahren schon fast mit einer eishockey-montur, den anderen ist ein rückentprotektor schon zuviel.
ich fahre mit dh-helm (ist selbstverständlich), einem rückenprotektor, knee guards, neckbrace und handschuhe. so fühle ich mich am wohlsten.
was du beim biken trägst, findest du auch wiederum am besten beim testen raus. die ausrüstung soll dir bestmöglichsten schutz bieten, aber dich nicht stören bzw. sogar einschränken.
training
ausdauer ist bei dir sicher genügend vorhanden, auch der schmalz in den oberschenkeln dürfte ausreichend sein
für's "abfahrtsorientierte radfahren" solltest speziell auch nochmals die muskulatur im brust-, nacken-, und rückenbereich trainieren. arme (unterarme) und finger nicht vergessen.
soo, ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen.
willkommen hier im forum.
ich hoffe auch, ich kann dir in den nächsten paar zeilen ein paar argumente liefern, die dir die entscheidungen zu deinen fragen ein wenig erleichtern und dich nicht völlig verwirren

aber gute antworten auf deine fragen hast du ja bereits bekommen.
wie ich oben gelesen habe, bist du hauptsächlich in wagrain am weg. saalbach/hinterglemm und leogang sind eigentlich auch recht schnell erreichbar. schladming ist ebenfalls eine option.
bike
aber mal abgesehen vom gebiet, wo du fahren möchtest, stellt sich eben die frage, WAS du fahren möchtest. wenn es nur bergab geht und du nie auf den gedanken kommst, mit dem bike irgendwie raufzuradeln, dann leg dir ein downhill- oder freeride-bike zu.
mit deinem budget von 2000 - 3000 euro bekommst du schon ein top-bike mit guter ausstattung.
falls du dich jetzt fragst, was der unterschied zwischen einem dh-bike und einem fr-bike ist, hier ein paar merkmale:
downhiller: doppelbrückenfedergabel, üblich 200mm federweg oder auch mehr, ein flacher lenkkopfwinkel, zumeist breiter lenker (je nachdem, was der "reiter" bevorzugt), ein kettenblatt vorne.
freerider: federgabel mit einer brücke, hauptsächlich 160/180mm federweg, oft 2 kettenblätter mit umwerfer vorne.
sollte ich etwas wichtiges vergessen haben, bitte um korrektur.
der unterschied zwischen freerider und downhiller ist anhand der technischen merkmale nicht sehr groß. doch ich sage jetzt einfach mal salopp, dass der downhiller hauptsächlich für schnelle, steile abfahrten durch ruppiges, naturbelassenes gelände mit vielen wurzeln, steinen, stufen und sonst noch was gedacht ist und der freerider eher für verwinkelte trails bzw. spielereien im bikepark auf angelegten strecken gebaut wurde.
soweit die theorie. welches bike für dich das richtige ist, musst du herausfinden. leih dir mal einen freerider bzw. einen downhiller aus, fahr damit in die von dir besagten bikeparks und fahre dort mal alle strecken mit einem bike, dann mit dem anderen. so merkst du dann, zu welchen strecken du eher tendierst und welches bike dir vom fahren her besser gefällt. so kannst du dir dann sicher sein, dass dein budget beim kauf deines eigenen bikes auch richtig investiert wurde.
schutzausrüstung
ist von fahrer zu fahrer verschieden. die einen fahren schon fast mit einer eishockey-montur, den anderen ist ein rückentprotektor schon zuviel.
ich fahre mit dh-helm (ist selbstverständlich), einem rückenprotektor, knee guards, neckbrace und handschuhe. so fühle ich mich am wohlsten.
was du beim biken trägst, findest du auch wiederum am besten beim testen raus. die ausrüstung soll dir bestmöglichsten schutz bieten, aber dich nicht stören bzw. sogar einschränken.
training
ausdauer ist bei dir sicher genügend vorhanden, auch der schmalz in den oberschenkeln dürfte ausreichend sein

für's "abfahrtsorientierte radfahren" solltest speziell auch nochmals die muskulatur im brust-, nacken-, und rückenbereich trainieren. arme (unterarme) und finger nicht vergessen.
soo, ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen.