2013-02-08, 13:43
Soweit ich das vertanden habe:
Das Problem ist doch, dass du mit einem hydraulischem System schwer bis gar nicht eine unabhängige HS und LS Dämpfungsstufe bauen kannst. HS spricht dann erst an wenn LS "überfordert" ist bzw. zumacht. Solange das Ölvolumen pro Zeit zu klein ist, spricht nur LS an.
Das Problem beim Rebound ist aber, dass die einzige Kraft, die gegen die Dämpfung drückt, die Feder bzw. der Luftdruck ist. D.h. aber (so glaube ich zumindest) wird LSR immer im Anfangs-Federwegsbereich arbeiten und HSR immer im End-Federwegsbereich. Deswegen nennt RS LSR und HSR auch Beginning- und End-Stroke. Weil egal, ob der Schlag schnell oder langsam kam, die Kraft, die den Dämpfer oder die Gabel wieder auseinander drückt ist nur abhängig von der aktuellen Position im Federweg. Nicht, ob der Schlag schnell oder langsam gekommen ist. Letzters spielt bei der Compression eine Rolle.
Ich kann mir nur vorstellen, dass bei nicht unabhängigen Compression- und Rebound-Dämpfungen durch Ölverwirbelungen bzw. unterschiedlichem Ansprechen von LSC und HSC es dann auch Auswirkungen auf den Rebound haben kann und somit der REbound nicht alleine von der aktuellen Federwegsposition abhängig ist.
Das Problem ist doch, dass du mit einem hydraulischem System schwer bis gar nicht eine unabhängige HS und LS Dämpfungsstufe bauen kannst. HS spricht dann erst an wenn LS "überfordert" ist bzw. zumacht. Solange das Ölvolumen pro Zeit zu klein ist, spricht nur LS an.
Das Problem beim Rebound ist aber, dass die einzige Kraft, die gegen die Dämpfung drückt, die Feder bzw. der Luftdruck ist. D.h. aber (so glaube ich zumindest) wird LSR immer im Anfangs-Federwegsbereich arbeiten und HSR immer im End-Federwegsbereich. Deswegen nennt RS LSR und HSR auch Beginning- und End-Stroke. Weil egal, ob der Schlag schnell oder langsam kam, die Kraft, die den Dämpfer oder die Gabel wieder auseinander drückt ist nur abhängig von der aktuellen Position im Federweg. Nicht, ob der Schlag schnell oder langsam gekommen ist. Letzters spielt bei der Compression eine Rolle.
Ich kann mir nur vorstellen, dass bei nicht unabhängigen Compression- und Rebound-Dämpfungen durch Ölverwirbelungen bzw. unterschiedlichem Ansprechen von LSC und HSC es dann auch Auswirkungen auf den Rebound haben kann und somit der REbound nicht alleine von der aktuellen Federwegsposition abhängig ist.