Das Körpergewicht spielt eine Rolle - das stimmt schon. Vor allem, wenn du tiefer im Federweg bist und die Entlastung nur langsam kommen würde -> LSR. Aber wenn du richtig tief im Federweg bist, dann ist meiner Meinung nach das Körpergewicht deutlich geringer als die Kraft der Feder. Tief im Federweg ist man (wenn der Rebound nicht zu langsam ist) immer nur vergleichsweise kurz - also das geht immer schnell. Im mittleren Federwegsbereich spielt das Körpergewicht aber sicher eine große Rolle.
Aber im unteren Federwegsbereich vermute ich trotzdem, dass es da kaum ein HSR-Event gibt. (Zumindest bei der Federhärte, die ich fahre - und die Grundreibung einer Boxxer.) Ich stell mir nur grad vor, wenn ich das Bike in einem guten Radständer befestige (Räder in der Luft) und dann die Räder etwas in den Federweg nach oben drücke. Wenn ich sie dann auslasse, glaube ich nicht, dass ich da in den HSR-Bereich komme.
HSR wäre, wenn ich die Gabel so weit wie möglich komprimiere (z.B. 75%) und dann ruckartig hochziehe bzw. entlaste. Ich glaub daher, dass die Bezeichnung von RS mit Beginning- und Ending-Stroke-Rebound gar nicht so verkehrt ist.
Bei der Compression ist's was anderes. Da kann auch ein kleiner Schlag so schnell kommen, dass HSC sofort aktiv wird.
Was mir bei dieser Diskussion auffällt: Je mehr Luftdruck/je höher die Federhärte, desto mehr Rebound. Wenn jetzt mehr LSR gefahren wird, ist dieser schneller am Limit und die HSR greift früher ein. Das würde heißen, dass der schnelle oder schwere Fahrer viel mehr im HSR-Bereich fährt, als z.B. ein langsamer oder leichter Fahrer. Ist da was dran? Vielleicht auch deswegen meine Argumentation von oben, weil ich doch von mir ausgehe - lange leichter Fahrer und nur durchschnittlich schnell.
Aber im unteren Federwegsbereich vermute ich trotzdem, dass es da kaum ein HSR-Event gibt. (Zumindest bei der Federhärte, die ich fahre - und die Grundreibung einer Boxxer.) Ich stell mir nur grad vor, wenn ich das Bike in einem guten Radständer befestige (Räder in der Luft) und dann die Räder etwas in den Federweg nach oben drücke. Wenn ich sie dann auslasse, glaube ich nicht, dass ich da in den HSR-Bereich komme.
HSR wäre, wenn ich die Gabel so weit wie möglich komprimiere (z.B. 75%) und dann ruckartig hochziehe bzw. entlaste. Ich glaub daher, dass die Bezeichnung von RS mit Beginning- und Ending-Stroke-Rebound gar nicht so verkehrt ist.
Bei der Compression ist's was anderes. Da kann auch ein kleiner Schlag so schnell kommen, dass HSC sofort aktiv wird.
Was mir bei dieser Diskussion auffällt: Je mehr Luftdruck/je höher die Federhärte, desto mehr Rebound. Wenn jetzt mehr LSR gefahren wird, ist dieser schneller am Limit und die HSR greift früher ein. Das würde heißen, dass der schnelle oder schwere Fahrer viel mehr im HSR-Bereich fährt, als z.B. ein langsamer oder leichter Fahrer. Ist da was dran? Vielleicht auch deswegen meine Argumentation von oben, weil ich doch von mir ausgehe - lange leichter Fahrer und nur durchschnittlich schnell.