2013-04-20, 18:35
So, jetzt mal meine Erfahrungen zu Tubeless:
Zur Erinnerung nochmal: Felgen ZTR Flow (auf Autoventil aufgebohrt), Reifen Hans Dampf 2,35.
Ich habe mich für RR-Ventile entschieden (danke an dieser Stelle an Martin/Mountainbiker).
Es sind die Bontrager Tubelessventile http://bontrager.com/model/02566 - haben unten eine Metallplattform, darauf hab ich einen kleinen O-Ring und um diesen kleinen O-Ring noch einen größeren.
Optimal bei diesen Ventilen ist auch die Spezielmutter, die genau in die Größe des Autoventillochs passt und somit kann man das RR-Ventil im Autoventilloch gut zentrieren.
Das original Felgenband ließ ich in der Felge, darüber geklebt habe ich das NoTubes 25mm breite Yellow Tape (passt optimal für die ZTR Flow).
Das erste Laufrad war dann beim Aufpumpen, mangels Erfahrung und vor allem mangels Kompressor ein bisschen "schwierig".:twisted: Die Kunst ist es, die Reifen möglichst nahe ans Felgenhorn zu bekommen um dann mit ein paar schnellen Pumpenstößen (Standpumpe) alles dicht zu bekommen. Unverzichtbar ist hier das Seifenwasser, das auch den Reifen leichter ans Felgenhorn gleiten lässt!
Erste Undichtheiten hatte ich am Ventil - also die Mutter kurz nochmal ordentlich nachgezogen und Laufrad an der Stelle schütteln um die Dichtmilch dort zu verteilen. Ab dem Zeitpunkt war alles sofort dicht. Beim Reifen sowieso sofort, da hatte ich überhaupt keine Probleme.
Beim zweiten Laufrad ging das dann alles innerhalb 5 Minuten.
Nach der ersten kleineren Ausfahrt kann ich sagen, dass zumindest offensichtlich immer noch alles dicht zu sein scheint.
Es ist allerdings recht schwierig für mich zu kontrollieren, ob ich auf der Tour Luft verloren habe, weil ich ja zum runterfahren immer den Luftdruck reduziere. Die nächsten Touren werden es zeigen...
Die von mir gewogene Gewichtsersparnis gegenüber der Schlauchvariante, also wirklich auch mit Dichtmilch, Felgenband und Ventilen ist übrigens 157g für beide Laufräder.
Aber wegen des Gewichts habe ich das ganze auch nicht gemacht, sondern wegen der Pannensicherheit.
So, ich denke das waren die wichtigsten Infos.
Vielleicht nützt der kleine Bericht ja mal jemandem der in einer ähnlichen Lage ist wie ich.
Ride on!
Zur Erinnerung nochmal: Felgen ZTR Flow (auf Autoventil aufgebohrt), Reifen Hans Dampf 2,35.
Ich habe mich für RR-Ventile entschieden (danke an dieser Stelle an Martin/Mountainbiker).
Es sind die Bontrager Tubelessventile http://bontrager.com/model/02566 - haben unten eine Metallplattform, darauf hab ich einen kleinen O-Ring und um diesen kleinen O-Ring noch einen größeren.
Optimal bei diesen Ventilen ist auch die Spezielmutter, die genau in die Größe des Autoventillochs passt und somit kann man das RR-Ventil im Autoventilloch gut zentrieren.
Das original Felgenband ließ ich in der Felge, darüber geklebt habe ich das NoTubes 25mm breite Yellow Tape (passt optimal für die ZTR Flow).
Das erste Laufrad war dann beim Aufpumpen, mangels Erfahrung und vor allem mangels Kompressor ein bisschen "schwierig".:twisted: Die Kunst ist es, die Reifen möglichst nahe ans Felgenhorn zu bekommen um dann mit ein paar schnellen Pumpenstößen (Standpumpe) alles dicht zu bekommen. Unverzichtbar ist hier das Seifenwasser, das auch den Reifen leichter ans Felgenhorn gleiten lässt!
Erste Undichtheiten hatte ich am Ventil - also die Mutter kurz nochmal ordentlich nachgezogen und Laufrad an der Stelle schütteln um die Dichtmilch dort zu verteilen. Ab dem Zeitpunkt war alles sofort dicht. Beim Reifen sowieso sofort, da hatte ich überhaupt keine Probleme.
Beim zweiten Laufrad ging das dann alles innerhalb 5 Minuten.
Nach der ersten kleineren Ausfahrt kann ich sagen, dass zumindest offensichtlich immer noch alles dicht zu sein scheint.
Es ist allerdings recht schwierig für mich zu kontrollieren, ob ich auf der Tour Luft verloren habe, weil ich ja zum runterfahren immer den Luftdruck reduziere. Die nächsten Touren werden es zeigen...
Die von mir gewogene Gewichtsersparnis gegenüber der Schlauchvariante, also wirklich auch mit Dichtmilch, Felgenband und Ventilen ist übrigens 157g für beide Laufräder.
Aber wegen des Gewichts habe ich das ganze auch nicht gemacht, sondern wegen der Pannensicherheit.
So, ich denke das waren die wichtigsten Infos.
Vielleicht nützt der kleine Bericht ja mal jemandem der in einer ähnlichen Lage ist wie ich.

Ride on!