2013-06-15, 23:22
noox schrieb:Ich hatte mit dem Post angefangen, als Klamsi's Post noch nicht da war. Ich brauch da immer etwas länger.
Mit Flow hat das oft gar nix zu tun. Es gibt gar nicht so wenig so "Freeride"-Autobahnen, wo der Flow gar nicht passt.
Ich komme grad vom Schladming. Unten ist es ja die Weltcup-Downhill-Strecke - da kann man nicht überall von Flow sprechen. Aber das obere Stück ist - mit entsprechendem Fahrkönnen und wenn man richtig ballern will - sehr flowig. Dürften 2-2,5 km sein, aber da sind keine 5 Kurven oder Kanten, die nicht flowig sind. Der Rest passt einfach!
Für mich ist ein wichtiger Aspekt vom Flow, dass die Geschwindigkeitsänderungen großteils natürlich gehen. D.h. ich bin nicht ständig massiv auf der Bremse oder muss massiv reintreten, damit sich Kurven und Sprünge ausgehen. Vor allem wenn mehrere Obstacles hintereinander sind, sollen die einfach mit denselben Speed machbar sein.
Das war eher Allgemein auf die Wiederholung der Thematik bezogen. Hättest ja auch einfach den Thread / Link zum Thread promovieren können

Gegen Strecken - Flow spricht ja nichts. Ich meinte eher, das viele einfach nur noch mit Ihren Bigbikes auf den Autobahnen rumrollen und halt irgendwie ihren spaß haben und sich gut fühlen. Aber wirklich besser werdens davon nicht.
Schladming bin ich zur Zeit auch öfters. Die Abfahrt von oben trainiert die Hände und Allgemein meine weiteren Schwächen ganz gut. Wobei die Schafka*** unten schon extrem zum driften einläd
